News Archiv

In the spring of 2009, MPI-SWS graduated its first four PhD students—Andreas Haeberlen, Alan Mislove, Animesh Nandi, and Atul Singh. All four students have landed competitive academic or research positions in a very tight job market.

MPI-SWS fellow Michael Backes has been honored as a recipient of the ERC Starting Grant 2009. Michael was also recently selected by the editors of Technology Review as one of the 35 young innovators under the age of 35 whose work they found most exciting.

Congratulations to Meeyoung Cha, Juan Antonio Navarro Perez, and Hamed Haddadi. Their paper „Flash Floods and Ripples: The Spread of Media Content through the Blogosphere“ was selected as the ICWSM’09 best paper using the Spinn3r dataset. The winning paper was selected out of all papers in the main conference and the data challenge workshop that used the 2009 Spinn3r blog dataset.

Architekten und Landschaftsplaner arbeiten heute nur noch selten am klassischen Zeichenbrett. Vor allem bei Renovierungen erfassen sie zunächst die bestehende Bausubstanz mit einem 3D Scanner und verändern diese dann am Computer. Was bei der Planung kleiner Objekte noch problemlos funktioniert, kann bei größeren Projekten schnell scheitern. Die mit dem Scanner erfassten Daten sind dann so groß, dass sie von gängigen Computern nicht mehr dargestellt oder bearbeitet werden können. Der Architekt [...]

Um angemessen und effektiv auf die aktuelle Grippewelle reagieren zu können, müssen Forscher zunächst die Beschaffenheit des auslösenden Grippe-Virus analysieren und mit den Genomen anderer kursierender Viren vergleichen. Das Max-Planck-Institut für Informatik stellt im Zuge der GISAID Initiative (Global Initiative on Sharing All Influenza Data) relevante Sequenzdaten von Grippe-Viren in einem öffentlich zugänglichen Internetportal kostenfrei zur Verfügung. Seit Ausbruch der Grippewelle gibt es einen starken Bedarf an Registrierungen in diesem Portal.

Paul Francis joins the institute’s faculty as a scientific director. Paul’s work over the years has focused on network routing and addressing problems, with a particular interest in large [...]

MPI-SWS faculty Peter Druschel has been honored as the eighth recipient of the Mark Weiser Award — the top international award in the field [...]

MPI-SWS faculty Peter Druschel has been honored as the eighth recipient of the Mark Weiser Award — the top international award in the field [...]

Saarbrücker Max-Planck-Forscher Holger Bast erhält Forschungspreis der Alcatel-Lucent Stiftung für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der intelligenten und schnellen Suche in großen Datenmengen. Wer heutzutage im Internet recherchiert, benutzt Suchmaschinen, um die riesige Informationsmenge des Internets zu durchforsten. Aber je nachdem welche Begriffe man eingibt, unterscheiden sich die Ergebnisse stark und sind nicht immer hilfreich für den jeweiligen Zusammenhang. Was bleibt, ist [...]

Saarbrücker Max-Planck-Forscher entwickeln neue Methode zur dreidimensionalen Erfassung von durchsichtigen Objekten. 3D-Scanner, die Gegenstände im Computer dreidimensional abbilden, sind heute weit verbreitet, zum Beispiel im Computertrickfilm, der Archäologie, der Werkstückprüfung oder dem Prototypenbau. Sie konnten jedoch bislang keine Materialien scannen, die durchsichtig sind, stark glänzen oder sehr dunkle Flächen aufweisen. Wissenschaftler des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für [...]

Prof. Dr. Peter Druschel erhält den diesjährigen Mark Weiser Preis der „Association for Computing Machinery (ACM) SIGOPS“. Damit geht der in der Fachwelt renommierte und hochangesehene Preis zum ersten Mal in seiner Geschichte an einen Forscher außerhalb der USA. Die ACM-Gesellschaft ist der weltweit wichtigste und größte wissenschaftliche Dachverband in der Informatik. Sie vereint verschiedenste Forschungs-gemeinschaften, wie auch die Interessensgruppe SIGOPS (Special Interest Group on [...]

The institute is pleased to announce that Jon Crowcroft (Cambridge), Tom Henzinger (EPFL), Barbara Liskov (MIT), John Mitchell (Stanford), Greg Morrisett (Harvard) and Robert Schlögl (FHI) have agreed to join the institute’s scientific advisory board.

Michael Backes, Professor at Saarland University, is appointed as a Max Planck Fellow at the MPI for Software Systems for five years. The new Max Planck Fellow program aims to strengthen the cooperation between Max Planck institutes and universities. In addition to his duties at the University, Michael will head a small research group on Information Security and Cryptography at the institute.

A jury chaired by renowned architect Prof. Gunther Henn evaluates fifteen drafts submitted as part of an architecture competition for the design of the institute’s new buildings in Kaiserlautern and Saarbruecken. First prize is awarded to a design by the firm of Weinbrenner and Single in Nuertingen. The designs reflect a common architectural concept that fosters communication and cooperation, while each building has a distinct appearance that respects its situation within the campus of the [...]

Krishna Gummadi, Ph.D., accepts a position on the faculty of the MPI for Software Systems as an independent researcher. This position is comparable to a tenure-track Assitant Professor [...]
79808182»