News Archiv

Viktor Vafeiadis, head of the MPI-SWS Software Analysis and Verification group, has been awarded an ERC Consolidator Grant. Over the next five years, his project „PERSIST: A Semantic Foundation for Persistent Programming“ will receive almost 2 million euros, which will allow the group to develop rigorous formal foundations for programs interracting with non-volatile memory.

Corona hat die Probleme der Schulen an den Tag gebracht: Die Lehr- und Lernmethoden halten mit der digitalen Entwicklung nicht Schritt. „Es kann nicht sein, dass sich die Digitalisierung überall durchsetzt und ausgerechnet dort, wo wir diejenigen ausbilden, die sich in einer digitalen Welt zurechtfinden müssen, gehen wir wieder zur Tagesordnung über“, sagt Julia Knopf. Der Fokus der Didaktikerin und Spezialistin für digitale Lehr- und Lernangebote im Vorstand des Bildungsverbandes Didacta [...]

Ob Entschädigung für Autokäufer im Dieselskandal, Mord-Urteil im „Raserfall“ oder zu teures Basiskonto bei der Bank: Spricht der Bundesgerichtshof in Karlsruhe Recht, wird es für viele interessant. Die Entscheidungen des obersten Gerichts in Zivil- und Strafverfahren betreffen eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Alltag. „In der Rechtspraxis gehört das Wissen um die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum wichtigen Handwerkszeug“, erläutert Professor Georg Borges, [...]

Björn Brandenburg has been selected as the program chair of the 33rd Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS’21), to be held virtually [...]

Das 2009 als Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes gegründete HIPS betreibt pharmazeutische Wirkstoffforschung mit dem Schwerpunkt auf Antimikrobiellen Resistenzen (AMR). Ziel der Forschung am HIPS ist die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien. Die Förderzusage des Bundes und des Saarlandes wird es dem HIPS nun erlauben, seinen Forschungsfokus zu erweitern und neben antibakteriellen [...]

Julia Knopf leitet an der Universität des Saarlandes das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) und erforscht und entwickelt auch an ihrem Lehrstuhl neue Methoden, um Wissen geschickt zu vermitteln. Im Unternehmen Didactic Innovations in Saarbrücken, einem Spin-off ihres Lehrstuhls, entwickelt sie mit einem interdisziplinären Team aus Didaktikern und Informatikern neuartige schulische und berufliche Aus- und Weiterbildungsszenarien, indem sie Didaktik und Technologie zu neuen Lehr- und Lernformaten verbindet.

Ein Team internationaler Masterstudenten der Informatik hat eine neue Uni-App entwickelt. Sie verfügt über viele Funktionen, die Studierenden und Uni-Mitarbeitern das [...]

Sie sind ungefähr so groß wie ein Schuhkarton, hochtechnisiert und bald zu Zehntausenden in der Erdumlaufbahn unterwegs – sogenannte Nano-Satelliten. Diese können zum Beispiel hochauflösende Fotos unseres Planeten schießen oder Telekommunikations-Netzwerke verstärken. Das kostet jedoch Energie und diese Ressource ist bei den kompakten Hightech-Geräten knapp. Informatiker der Universität des Saarlandes zeigen, wie der Energieverbrauch von Satelliten so geplant werden kann, dass sie stets [...]

Am Projekt arbeiten die Saarbrücker Psychologen in den kommenden drei Jahren zusammen mit Experten aus den Niederlanden, Estland, dem CISPA und dem NATO Cooperative Cyber Defence Centre [...]

Jedes Jahr zeichnet die Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung herausragende Arbeiten aus den Bereichen des Internationalen Marketings, des Handels, der Konsum- und Verhaltensforschung, der Steuerlehre, der Wirtschaftsinformatik sowie der Wirtschaftsprüfung aus.

Fragen der IT-Sicherheit sind heute brisanter denn je: Angriffe auf vernetzte Systeme der Industrie 4.0 können Menschenleben real bedrohen – wie im September bei einem Hackerangriff auf einen Klinik-Server in Düsseldorf. Doch welche Vorkehrungen sind von wem zu treffen, welche sind technisch möglich? „Vergleichbare Fragen stellen sich auch im Zusammenhang mit der sogenannten Industrie 4.0, wo zahlreiche Unternehmen vernetzt sind, und Angreifer über einen der Beteiligten auf die Infrastruktur [...]

Filip Niksic’s thesis on „Combinatorial Constructions for Effective Testing“ has won the John C. Reynolds Doctoral Dissertation Award for 2020. This is an annual award given by ACM SIGPLAN for a doctoral dissertation in the field of programming languages. Filip was advised by MPI-SWS faculty member Rupak Majumdar.

The third Salomaa prize has been awarded to MPI-SWS director Joël Ouaknine and James Worrell (Professor of Computer Science at Oxford University), for their outstanding contribution to Theoretical Computer Science, in particular to the theory of timed automata and to the analysis of dynamical systems.

Die Plattform „AI-Rankings“ erfasst Forscher aus der ganzen Welt, die sich mit Themen der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen und ordnet diese entsprechend ihrer Publikationsleistung in Ranglisten. Die Webseite will damit das wachsende Interesse für Forschung zu Künstlicher Intelligenz aufgreifen und einen Überblick über die regen Forschungsaktivitäten des Feldes schaffen. Im nationalen Vergleich belegen gleich ein gutes Dutzend Informatik-Professoren der Universität des Saarlandes [...]

MPI-SWS researchers Arpan Gujarati, Safya Alzayat, Wei Hao, Antoine Kaufmann, and Jonathan Mace, along with Reza Karimi and Ymir Vigfusson from Emory University, have received the OSDI Distinguished Artifact Award for their paper, Serving DNNs like Clockwork: Performance Predictability from the Bottom Up.
1920212223 ...
82»