News Archiv

Saarländische Schülerinnen der Klassenstufen neun bis elf, die sich für ein Studium in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, können sich ab sofort für das Mentoring-Programm „MentoMINT 2021“ an der Universität des Saarlandes bewerben. Ziel des Programms ist, junge Frauen zum Studium in den oben genannten MINT-Fächern zu motivieren – denn trotz guter Studienbedingungen und Jobaussichten ist der Frauenanteil in diesen Fächern nach [...]


Das wollen Forscher der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität des Saarlandes ändern – und im von ihnen eingeworbenen Projekt „Recypher“ mit vier pakistanischen Partneruniversitäten zusammenarbeiten. Es wird von der EU für drei Jahre mit einer Million Euro gefördert. Projektstart ist voraussichtlich im Januar 2021.

Informationen, Fotos und Videos einfach per Smartphone senden und Besprechungen schnell per Videokonferenz abhalten: Solche technischen Hilfsmittel gehören zum Alltag. Der digitale Wandel macht auch vor der Justiz nicht halt, elektronische Akte und digitale Technik halten Einzug. Doch in diesem sensiblen Bereich sind die Anforderungen besonders hoch. Schließlich geht es darum, dass unabhängige Richterinnen und Richter Recht sprechen, Entscheidungen aufgrund von Beweisen fällen, Zeugen vernehmen, [...]

In Zukunft soll dort sogar künstliche Intelligenz die Erinnerung an Verstorbene schützen. Das Start-up wird dabei unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Kontaktstelle für Wissenschaft und Technologietransfer an der Universität des Saarlandes.

Forscher kommen mithilfe mathematischer Analysen Bildern auf die Spur, die täuschend echt wirken, aber künstlich erzeugt sind. IT-Experten können Fotos für Gesichtserkennungs-Software unbrauchbar machen oder Angriffspunkte in vermeintlich sicheren elektronischen Dokumenten aufdecken. Themen wie diese zeigen die Herausforderungen des technischen Fortschritts. Die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, ist eine Aufgabe der Medien. Um qualitativ hochwertige Berichterstattung über informatische [...]

Zwei weltweit renommierte Informatik-Konferenzen sollten im Juli im Saarland stattfinden: das „ACM/IEEE Symposium on Logic in Computer Science” sowie das „International Colloquium on Automata, Languages and Programming“. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Veranstaltungen jedoch kurzfristig ins Digitale verlegt. Trotzdem haben sich rund 1200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt dazu angemeldet. Ausgerichtet wurden die virtuellen Konferenzen vom Saarland Informatics Campus an der Universität des Saarlandes.

Researchers from the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS), the Max Planck Institute for Informatics (MPI-INF), and the Max Planck Institute for Security and Privacy (MPI-SP) have coauthored 17 papers at the colocated LICS 2020 and ICALP 2020, two of the top conferences in theoretical computer science. LICS is the premier conference on logic in computer science and ICALP is the flagship conference of the European Association for Theoretical Computer Science.

Die Themenschwerpunkte beider Konferenzen, die parallel zueinander zwischen dem 8. und 11. Juli stattfanden, lagen im Bereich der theoretischen Informatik. Behandelt wurden Grundsatzfragen zu Logik, Algorithmen, Programmiertheorie, Automatentheorie, aber auch Netzwerkgrundlagen, Computersicherheit und vieles mehr.

The following two MPI-SWS papers have been accepted to ICML 2020, one of the flagship conferences in [...]

Research by MPI-SWS faculty member Elissa Redmiles and collaborators at Microsoft Research, the University of Zurich, the University of Maryland and Johns Hopkins University was featured in the New York Times, Scientific American (article 1, article 2), Wired (article 1, article 2), STAT News, and other venues. The articles cover two papers: (1) Redmiles‘ paper in ACM Digital Government: Research and Practice proposing a framework and empirical validation through a large-scale survey [...]

Eine Szene aus dem Kommunikationstraining im nun endenden Sommersemester ist Fabio Lizzi besonders in Erinnerung geblieben: „Der ‚Patient‘ saß vor der Kamera des Computerbildschirms und hat dem Medizinstudenten, der vor seinem eigenen Laptop saß, seine Situation per Video-Sprechstunde geschildert. Dabei klagte er über Herz-Kreislauf-Beschwerden und sprach über seine derzeitige Situation: drohende Arbeitslosigkeit, daraus resultierenden Stress, familiäre Belastungen. Und ganz unvermittelt [...]

In diesem Jahr geht der Ursula Hill-Samelson Lehrerpreis der Saarbrücker Informatik an den bayerischen Informatiklehrer Albert Wiedemann. Der mit 2500 Euro dotierte Preis richtet sich an Lehrkräfte, die sich in besonderer Weise um das Schulfach Informatik verdient gemacht haben. Seit 2015 wird die von der Saarbrücker Informatik gestiftete Auszeichnung durch den Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) verliehen.

Gemeinsame Pressemitteilung des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur und der Universität des [...]

Das Projektteam unter der Leitung von Professor Julia Knopf ist hochklassig besetzt: Partner sind das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) der Universität des Saarlandes, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Didactic Innovations GmbH mit Sitz in Saarbrücken. CLEVER flankiert den DigitalPakt Schule und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den nächsten drei Jahren mit rund sechs Millionen Euro gefördert.
2223242526 ...
82»