News Archiv

Die Sprache bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten für die Kommunikation. So kann ein und derselbe Sachverhalt entweder kurz und knapp oder ausführlich dargestellt werden. In der Regel versucht man, die in einer Äußerung enthaltene Informationsmenge so zu dosieren, dass der Gesprächspartner nicht überlastet wird, sich aber auch nicht langweilt. Die Informationsdichte von sprachlichen Äußerungen hängt aber von vielen Faktoren ab, die Saarbrücker Linguisten in einem Sonderforschungsbereich [...]

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. 1. Ringvorlesung über „Europäische Traumkulturen“: Dienstag, 22. Mai, 18 Uhr: „Intermedialität. Der Schlaf als Freund der Musen – Schlafende, Träumende um 1800“ (Prof. Dr. Eva Kocziszky, Pannonische Universität Veszprém, Ungarn)

Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studierenden selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den ZEIT-Studienführer wurde ein Drittel der Fächer neu untersucht. Insgesamt werden in dem Ranking über 30 Fächer bundesweit verglichen, so dass jedes Fach alle drei Jahre neu bewertet wird.

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der [...]

Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studierenden selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Auch Biologie, Chemie, Pharmazie und Sportwissenschaft schnitten bei vielen Punkten im nationalen Vergleich sehr gut ab. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den ZEIT-Studienführer wurde ein Drittel der Fächer [...]

Die Ringvorlesung „Bunte Einheit im Klassenzimmer – Heterogenität, Inklusion & Individualisierung“, die im vergangenen Jahr an der Saar-Uni gestartet ist, wird in diesem Sommersemester fortgesetzt. Die Reihe mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis umfasst sechs Vorträge, die jeweils dienstags von 18 bis 19.30 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal stattfinden (Campus E2 2). Beginn ist am 15. Mai 2018 mit einem Vortrag zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Alle Interessierten sind willkommen.

Bleiben Softwarefehler unentdeckt, verringern sie den Umsatz erheblich. Im schlimmsten Falle sterben sogar Menschen. Selbst das Auffinden zuvor kostet Unsummen. Laut einer Studie der Universität Cambridge verbringt jeder Software-Entwickler gut die Hälfte seiner Programmier-Zeit damit, Fehler zu finden und zu reparieren. Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes und Forscher am CISPAHelmholtz-Zentrum in Gründung, hat daher bereits mehrere Techniken entwickelt, [...]

Bleiben Softwarefehler unentdeckt, verringern sie den Umsatz erheblich. Im schlimmsten Falle sterben sogar Menschen. Selbst das Auffinden zuvor kostet Unsummen. Laut einer Studie der Universität Cambridge verbringt jeder Software-Entwickler gut die Hälfte seiner Programmier-Zeit damit, Fehler zu finden und zu reparieren. Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik am CISPA – Helmholtz-Zentrum in Gründung, hat daher bereits mehrere Techniken entwickelt, die das Testen von Software automatisieren. [...]

Bunt, frisch und anders – die Campus-Messe next für alle Fachrichtungen an der Saar-Uni verzichtet bewusst auf ein klassisches Messe-Konzept und setzt dafür auf das Motto „Fun, Networking & Jobs“. Die Premiere im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg und übertraf die Erwartungen. Am 17. Mai geht die Veranstaltung in die zweite Runde: von 10 bis 16 Uhr auf dem Saarbrücker Campus in und rund um die Gebäude E1 3, E1 5, E2 2 und E2 5.

Auch in Zukunft sorgen Saarbrücker Rechtsinformatiker dafür, dass Interessenten sofort informiert werden, wenn Urteilsbegründungen des Bundesgerichtshofs (BGH) im Volltext online gestellt werden: Das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes führt den kostenlosen Aktualitätendienst für BGH-Urteile „BGH-Push“ weiter. Hierbei können sich an bestimmten Urteilen Interessierte über Internet-Link anmelden, um eine Benachrichtigungs-E-Mail zu erhalten. BGH-Push war 2012 [...]

Das Klassenzimmer soll digital werden. Smartboards sollen Kreidetafel und Overhead-Projektor ersetzen, Tablets & Co. Lernprozesse fördern. Aber wie nutzen Schüler die neue Technik wirklich sinnvoll beim Lernen? Wie setzen Lehrer diese mit System und Konzept erfolg- und lehrreich im Unterricht ein? Wie schulen Firmen Mitarbeiter effektiv über digitale Medien? Der Masterstudiengang „Educational Technology“ besteht an der Universität des Saarlandes seit 2011 und ist einer der bundesweit [...]

Björn Brandenburg has won an Outstanding Paper award at the 24th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS 2018) for his paper entitled “Scalable Memory Reclamation for Multi-Core, Real-Time Systems” (with Yuxin Ren, Guyue Liu, and Gabriel Parmer of George Washington University, Washington, DC, USA).

Björn Brandenburg is the program chair of the 25th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS’19), to be held as part of CPSWeek 2019 in Montreal, Canada [...]

Unter dem Motto „Faszination Naturwissenschaften und Technik“ findet in den Sommerferien vom 23. bis 27. Juli das 15. UniCamp für Schülerinnen auf dem Campus der Universität des Saarlandes statt. Im einwöchigen Feriencamp stehen praktische Experimente, Laborbesuche und viele Einblicke in Forschung und Wissenschaft in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auf dem Programm. Abends gibt es ein abwechslungsreiches Sport- und Kulturprogramm. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

An der Universität des Saarlandes wird im Jahr 2018 das Buch „Selbstbesinnung und Selbstkritik“ des SPD-Politikers Herbert Wehner im Zentrum vieler Diskussionen, Workshops und Veranstaltungen stehen. Im Rahmen der Aktion „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Klaus Tschira Stiftung ist die Universität eine von zehn geförderten Hochschulen in Deutschland, an denen die Auseinandersetzung mit den von den Hochschulen ausgewählten Werken den gesellschaftlichen [...]
4950515253 ...
82»