News Archiv

Über 725.000 Kinder drückten im vergangenen Jahr erstmals die Schulbank. Dass sie Informatik-Kenntnisse benötigen werden, um später in der Berufswelt und ihrem Alltag zu bestehen, ist schon jetzt offensichtlich. Experten fordern daher, Kinder bereits im frühen Alter an Algorithmen und Programmiersprachen heranzuführen. Die Werkzeuge dafür sind jedoch meist teuer und wecken nicht den Spieltrieb. Das Start-up Fold-IO kombiniert daher preiswerte Bastelbögen und Minicomputer. Es wird dabei gefördert [...]

Deutsche und japanische Rechtsexperten tauschen sich vom 5. bis 8. Juni auf dem Campus der Universität des Saarlandes über Rechtsprobleme der Risikogesellschaft aus. Am 5. und 6. Juni ist die Öffentlichkeit zu deutschsprachigen Vorträgen eingeladen. Die Wissenschaftler beleuchten hierbei verschiedenste Themen aus der Perspektive beider Länder: von Schadensersatz bei Großkatastrophen, Big-Data-basierten Versicherungsprodukten, Grenzen von Religions- und Meinungsfreiheit, organisierter Kriminalität [...]

Der Informationsaustausch zwischen Rechtsanwalt und Mandant ist gesetzlich geschützt. Werden jedoch unverschlüsselte E-Mails verschickt, ist der Schutz dahin. Selbst mit Verschlüsselung ist noch erkennbar, wer mit wem kommuniziert. Auch das sollte vertraulich sein. Christoph Sorge, juris-Stiftungsprofessor für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes, hat dies untersucht. Seine Mitarbeiter haben nun ein webbasiertes Softwaresystem entwickelt, das die Kommunikation von Anwälten oder [...]

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen [...]

Die Informatik der Universität des Saarlandes gehört laut aktuellem Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zu den vier besten Informatik-Fachbereichen in ganz Deutschland. Im Fach Informatik teilt sich die Saar-Uni den ersten Platz mit den Informatik-Fachbereichen an der RWTH Aachen, am Karlsruher Institut für Technologie und an der TU München. Die Saarbrücker Studierenden geben insbesondere der allgemeinen Studiensituation und der Unterstützung im Studium volle Punktzahl. Für [...]

Die Symantec Corporation aus Mountain View in Kalifornien/USA lässt sich im Saarland nieder und gründet ein Research Lab (Forschungs-Labor) in Saarbrücken. Das gab am gestrigen Abend das CISPA-Helmholtz-Zentrum in Gründung in einer Pressemitteilung bekannt. Die Ansiedlung ist das Ergebnis der Gespräche, die Professor Michael Backes als Gründungsdirektor des CISPA Helmholtz-Zentrums in Gründung geführt hat. Damit löst das CISPA ein erstes Versprechen ein, Motor für den Strukturwandel im [...]

Drei Saarbrücker Forscher, Fabian Suchanek, Gjergji Kasneci und Gerhard Weikum, wurden für eine Forschungsarbeit geehrt, die sie vor 11 Jahren publizierten. Das Komitee würdigt mit dem Seoul Test of Time Award den bahnbrechenden und nachhaltigen Einfluss der Wissensbank YAGO. Diese semantische und formal repräsentierte Wissensbank extrahiert und verknüpft seit einem Jahrzehnt textbasierte Informationen aus Wikipedia und anderen Internetquellen.

A paper by Vineet Rajani and Deepak Garg has been honored as a distinguished paper at the upcoming 31st IEEE Symposium on Computer Security Foundations (CSF 2018). The paper is titled „Types for Information Flow Control: Labeling Granularity and Semantic Models“.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat heute zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität des Saarlandes um weitere vier Jahre verlängert. Ein Linguistik-Großprojekt zum Thema „Informationsdichte“ wird erneut mit rund elf Millionen Euro gefördert. Im Rahmen des Transregio-Sonderforschungsbereichs, der Pharmakologen und Physiologen mehrerer Universitäten vereint, werden zum wiederholten Mal rund 3,6 Millionen Euro an die Saar-Uni fließen. Universitätspräsident Manfred Schmitt sieht [...]

Die Sprache bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten für die Kommunikation. So kann ein und derselbe Sachverhalt entweder kurz und knapp oder ausführlich dargestellt werden. In der Regel versucht man, die in einer Äußerung enthaltene Informationsmenge so zu dosieren, dass der Gesprächspartner nicht überlastet wird, sich aber auch nicht langweilt. Die Informationsdichte von sprachlichen Äußerungen hängt aber von vielen Faktoren ab, die Saarbrücker Linguisten in einem Sonderforschungsbereich [...]

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. 1. Ringvorlesung über „Europäische Traumkulturen“: Dienstag, 22. Mai, 18 Uhr: „Intermedialität. Der Schlaf als Freund der Musen – Schlafende, Träumende um 1800“ (Prof. Dr. Eva Kocziszky, Pannonische Universität Veszprém, Ungarn)

Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studierenden selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den ZEIT-Studienführer wurde ein Drittel der Fächer neu untersucht. Insgesamt werden in dem Ranking über 30 Fächer bundesweit verglichen, so dass jedes Fach alle drei Jahre neu bewertet wird.

Im Sommersemester bietet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vortragsreihen an. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der [...]

Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im neuen CHE-Ranking bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studierenden selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Auch Biologie, Chemie, Pharmazie und Sportwissenschaft schnitten bei vielen Punkten im nationalen Vergleich sehr gut ab. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den ZEIT-Studienführer wurde ein Drittel der Fächer [...]

Die Ringvorlesung „Bunte Einheit im Klassenzimmer – Heterogenität, Inklusion & Individualisierung“, die im vergangenen Jahr an der Saar-Uni gestartet ist, wird in diesem Sommersemester fortgesetzt. Die Reihe mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis umfasst sechs Vorträge, die jeweils dienstags von 18 bis 19.30 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal stattfinden (Campus E2 2). Beginn ist am 15. Mai 2018 mit einem Vortrag zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Alle Interessierten sind willkommen.
4950515253 ...
82»