News Archiv



Bild der Pressemitteilung
„Smarter“ Schleim: wie ein Einzeller zeigt, dass aus Zufall intelligentes Verhalten entstehen kann

Physarum polycephalum ist ein wahrer Schlaumeier: Mit Experimenten, in denen der Schleimpilz das Schienennetz von Tokio rekonstruieren und Labyrinthe lösen konnte, landete er bereits in den Nachrichten. Nun hat ein Forschungsteam den Pilz als Vorbild herangezogen, um von dessen Anpassungsfähigkeit zu lernen. Das vom ihm inspirierte mathematische Modell ist so allgemein, dass es nicht nur für effizientere Transportnetzwerke sorgen, sondern auch die Künstliche Intelligenz voranbringen könnte.

Bild der Pressemitteilung
Journalistenpreis Informatik 2021 verliehen

Zum 15. Mal verleiht die Staatskanzlei des Saarlandes in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalistenpreis Informatik. Ausgezeichnet werden ein Dokumentarfilm des Westdeutschen Rundfunks, ein Radio-Feature von Deutschlandfunk Kultur, ein Artikel aus dem Magazin „ZEIT WISSEN“ und ein Youtube-Format des Bayerischen Rundfunks. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Preisverleihung auch in diesem Jahr wieder virtuell statt. Heute ab 18:00 Uhr wird sie auf dem [...]

Bild der Pressemitteilung
Hohe internationale Ehrung für drei Saarbrücker Informatiker

Die Saarbrücker Informatik-Professoren Bernt Schiele, Joël Ouaknine und Thomas Lengauer sind gestern von der größten Informatik-Organisation der Welt, der „Association for Computing Machinery (ACM)“, zu „Fellows“ ernannt worden. Damit werden sie für ihre einflussreichen Beiträge in verschiedenen Bereichen der Computerwissenschaft geehrt. Insgesamt wurden in diesem Jahr weltweit 71 neue ACM Fellows gekürt, davon nur zwölf in Europa, vier in Deutschland und davon wiederum drei in Saarbrücken.

Bild der Pressemitteilung
Semantische Suchmaschine des DFKI im idw: thematisch relevante Pressemitteilungen leichter entdecken

Zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat der Informationsdienst Wissenschaft (idw) eine semantische Suchmaschine entwickelt, evaluiert und in das Angebot des idw integriert. Der neue Service steht allen idw-Nutzenden seit dem 12.01.2022 zur Verfügung. Er empfiehlt zu jeder Pressemitteilung ähnliche Dokumente, unterstützt darüber hinaus die idw-ExpertInnenvermittlung für Journalistinnen und Journalisten.

Bild der Pressemitteilung
DAAD-Preis 2021: Student aus Bulgarien wird für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet

Der bulgarische Bioinformatik-Student Velik Velikov hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2021 gewonnen. Der Preis wird jährlich an internationale Studierende vergeben, die sich durch besonders gute akademische Leistungen und ein bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben. Die Auszeichnung ist mit 1000 Euro dotiert. Der Preis wird am Donnerstag, 13. Januar, um 14.30 Uhr [...]

Bild der Pressemitteilung
Goran Radanovic receives Emmy Noether Award

Goran Radanovic, a research group leader in the Multi-Agent Systems group, was accepted to the Emmy Noether Programme of the German Science Foundation (DFG). This grant programme is the most prestigious programme for early career researchers from the DFG. It provides funding for an independent research group for a period of six years.

Bild der Pressemitteilung
Gründung Innovation Mine gGmbH

Mit der Innovation Mine gGmbH wurde am 15.12.2021 am Saarbrücker Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein innovatives Forschungslabor für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gegründet. Die Innovation Mine ist eine Initiative der PROSOZ GmbH aus Herten (NRW) und des Saarbrücker Instituts für Wirtschaftsinformatik im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Bild der Pressemitteilung
Max Planck researchers publish 10 papers at POPL 2022

Researchers from the Max Planck Institute for Software Systems (MPI-SWS) have authored a total of 10 papers accepted to the ACM-SIGACT Symposium on Principles of Programming Languages (POPL 2022; over 15% of all accepted papers).  This is the fifth year in a row that MPI-SWS researchers have published 5+ papers in POPL.

Bild der Pressemitteilung
Internationale Auszeichnung für einflussreiche Forschung zur Vorhersage von Programmlaufzeiten

Zu wissen wie lange ein Programm benötigt, um seine Berechnungen durchzuführen, ist für viele Anwendungen von zentraler Bedeutung. Nur mit diesem Wissen kann man garantieren, dass zeitkritische Systeme in Autos, Flugzeugen oder Industrieanlagen rechtzeitig reagieren. Die Architektur des Rechners, auf dem eine Software läuft, ist für die Laufzeit von Programmen und deren Analyse sehr wichtig. Wie wichtig genau, hat ein Team von Informatikern der Universität des Saarlandes um Professor Reinhard [...]

Bild der Pressemitteilung
CHE Masterranking: Informatik der Universität des Saarlandes erhält Spitzennoten

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat heute sein Ranking für die Masterstudiengänge Informatik, Mathematik und Physik veröffentlicht. Die Informatik der Universität des Saarlandes erreicht in gleich mehreren Kategorien die Spitzengruppe. Das Ranking basiert auf den Bewertungen von Studierenden vor Ort. Erstmalig wurde dabei auch eine Sonderauswertung bezüglich des Studiums während der Corona-Pandemie durchgeführt. Dabei zeigt sich: Informatik-Masterstudierende an der Saar-Universität [...]

Bild der Pressemitteilung
Wolfgang Wahlster als auswärtiges Mitglied in die Tschechische Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Am 23.11.2021 wurde Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster als auswärtiges Mitglied in die Tschechische Akademie der Technikwissenschaften (Cena Inženýrské akademie České republiky, EACR) in Prag aufgenommen, welche die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) als Partner hat. EACR vertritt Tschechien auch in Euro-CASE, der europäischen Vereinigung aller technikwissenschaftlichen Akademien.

1 ...
1314151617 ...
82