News Archiv

Bei dieser wissenschaftlichen Studie wurden 311 Patienten an elf Kliniken bisher drei Jahre lang beobachtet . Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in dem renommierten internationalen Journal „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlicht.

Corona legt die Wirtschaft lahm, und viele Branchen sind derzeit zurückhaltend, wenn es darum geht, neue Beschäftigte einzustellen. Hierdurch kommt es bei vielen Arbeitssuchenden zu längeren Bewerbungsphasen. „Diese Zeit können Absolventinnen und Absolventen aller Fächer sinnvoll nutzen, um sich weiterzubilden. Rechtsfragen rund um Digitalisierung stellen sich in Unternehmen und Behörden immer brennender. Sich hier tiefergehende Kenntnisse anzueignen, ist eine lohnende Sache“, sagt Professor [...]

Der Link zur Teilnahme ist auf der Webseite se.uni-saarland.de/mocosi zu [...]

Das Erasmus Student Network Saarbrücken (ESN) unterstützt internationale Studierende dabei, sich in das studentische Leben an der Universität des Saarlandes einzugliedern. Das „Angebot von Studierenden für Studierende“ richtet sich gleichermaßen an internationale und nicht-internationale Studierende. Damit trägt das Netzwerk im studentischen Leben der Saar-Uni maßgeblich zu Integration und interkulturellem Austausch bei.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich rund 16.000 Studierende an der Universität immatrikuliert. Wie viele Immatrikulationen bis zum statistischen Endstand am 30. November noch hinzukommen, lässt sich derzeit schwer abschätzen. Im Vorjahr waren im Wintersemester insgesamt 16.837 Studierende eingeschrieben. Die Zahl der Studienanfänger wird sich voraussichtlich etwas erhöhen und zwischen 2.600 und 2.800 liegen (Vorjahreszahl: 2589 am Stichtag 30. November).

Begriffe wie Quantencomputer und Quantenkommunikation tauchen immer wieder in den Medien auf. Welche physikalischen und technischen Grundlagen dahinterstecken und inwieweit Quantentechnologien bereits heute unseren Alltag bestimmen, bleibt jedoch oft unklar. Daher wollen sechs Arbeitsgruppen der Fachrichtung Physik an der Universität des Saarlandes das Thema so aufbereiten, dass die Bevölkerung davon profitieren kann: Im Projekt „QUANTAG“ („Quanten im Alltag“) setzen sie fünf konkrete [...]

Der Masterstudiengang „Entrepreneurial Cybersecurity“ der Universität des Saarlandes kombiniert Inhalte der Cybersicherheit und Informatik mit der Gründung einer eigenen Firma. Dabei sollen aktuelle Forschungsthemen marktfähig umgesetzt werden. Ein Projekt des ersten Absolventenjahrgangs wird dafür vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Jahr mit rund einer halben Million Euro gefördert.

Für manche Gruppen ist IT-Sicherheit mehr als ein Gebot. Insbesondere für Berufsgeheimnisträger ist die Sicherheit ihrer Informationen überlebenswichtig. Ob Journalisten beim Quellenschutz, Ärzte im Umgang mit Patientendaten oder Rechtsanwälte, die Informationen ihrer Mandanten verarbeiten: Für Berufsgeheimnisträger ist der Schutz von Informationen zwingende Voraussetzung.

Ob im Fitnessbereich, in der Medizin oder in der Unterhaltungsbranche: Am Körper getragene IT-Geräte wie zum Beispiel Smartwatches werden immer beliebter. Anwendungen dieser Art profitieren davon, wenn sich das Eingabegerät möglichst natürlich an den Körper anpasst – zum Beispiel in Form von elektrosensitiven Stoffen, sogenannten E-Textilien. Informatiker der Universität des Saarlandes zeigen, wie man diese besonderen Textilien vergleichsweise unkompliziert herstellen kann und eröffnen damit neue Nutzungs-Szenarien.

Die Unigesellschaft verleiht den Eduard-Martin-Preis an die besten Nachwuchs-Forscherinnen und -forscher aus allen Fakultäten. Wer die virtuelle Preisverleihung am 14. Oktober mit Video-Präsentationen aller Preisträgerinnen und Preisträger live verfolgen will, kann sich ab sofort unter gradus(at)uni-saarland.de zur Teilnahme anmelden.

Die Unigesellschaft verleiht den Eduard-Martin-Preis an die besten Nachwuchs-Forscherinnen und -forscher aus allen Fakultäten. Wer die virtuelle Preisverleihung am 14. Oktober mit Video-Präsentationen aller Preisträgerinnen und Preisträger live verfolgen will, kann sich ab sofort unter gradus(at)uni-saarland.de zur Teilnahme anmelden.

Ever since the birth of Artificial Intelligence (AI) at the Dartmouth workshop in 1956, researchers have debated about the exact role that AI will play, and should play, in society. While some have envisioned a romanticized version of AI, incorporated into the narratives of 20th century movies, successful AI developments are often closer to J. C. R. Licklider’s vision of AI, which puts an emphasis on a collaborative relationship between humans and AI, and focuses on hybrid human-AI decision making.

Pressemitteilung des EDV-Gerichtstages [...]

MPI-SWS faculty member Joël Ouaknine has been elected a member of the Academia Europaea in 2020. This is the second election for MPI-SWS, following the election of Peter [...]

Der High-Tech-Gründerfonds finanziert das junge Unternehmen mit Sitz im Starterzentrum der Universität des Saarlandes jetzt unterstützt von weiteren Investoren mit einem siebenstelligen Betrag. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren können die Saarbrücker Gründer alle Geschäftsprozesse, die auf verschiedenen Dokumenten und Dateiformaten basieren, extrem beschleunigen. „Wir können aus einer eingescannten Rechnung 58 verschiedene Datenpunkte herauslesen, also [...]
2021222324 ...
82»