News Archiv

Am CISPA Helmholtz Center for Information Security in Saarbrücken wurde am Montag, 20. Januar, das neue French-German Center for Cybersecurity [...]

1. Vortragsreihe: „Rodin/Nauman“ Mittwoch, 22. Januar, 19 Uhr, Moderne Galerie: „Was geschieht zwischen den Werken? Ähnlichkeit und Differenz in kunsthistorischen Vergleichen (Rodin/Nauman)“ (Prof. Dr. Peter Geimer, Freie Universität Berlin)

Am 01. Februar tritt Yang Zhang seine neue Position als Faculty am CISPA an. Zhang hat bereits die vergangenen drei Jahre am Großforschungseinrichtung des Bundes in Saarbrücken gearbeitet, zuletzt als Leiter einer Forschungsgruppe. Von Januar 2017 bis Dezember 2018 arbeitete Zhang als Postdoc mit Gründungsdirektor Michael Backes. Davor erlangte er seinen PhD an der Universität Luxemburg als Doktorand bei Sjouke Maus und Jun Pang.

Ethik und Informatik? Das gehört zusammen! Nicht nur Prof. Holger Hermanns und Kevin Baum sehen das so, sondern auch der Stifterverband. Die Veranstaltung ‚Ethics for Nerds‘ wurde deshalb im Januar 2019 mit der Hochschulperle ausgezeichnet. Nun besteht die Chance die Hochschulperle des Jahres zu gewinnen. Dazu brauchen wir Unterstützung. Am 22. und 23. Januar findet ein SMS Voting statt, bei dem eure Stimme zählt.

Die Fachrichtung Informatik trauert um Professor Dr. Jacques Loeckx, der am 04. Januar 2020 in Köln verstorben ist, wo er seit seiner Emertierung [...]

Forscher unter der Leitung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und des Zentrums für Bioinformatik der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Deutschland, haben eine kostengünstigere und schnellere Methode entwickelt, um auf genetische Unterschiede in einzelnen Zellen zu prüfen, die die bestehenden Techniken in Bezug auf die erhaltenen Informationen übertrifft. Diese neue Methode könnte zu einem neuen Standard in der Einzelzellforschung und möglicherweise [...]


Die Idee basiert auf einem Informatik-Forschungsprojekt der Universität des Saarlandes und wird bereits vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie durch ein EXIST-Gründerstipendium unterstützt. Durch das Basteln von Papiertieren, deren Sensoren über einen Mini-Computer programmierbar sind, sollen Kinder frühzeitig in die Welt der Programmierzeilen und Rechenanweisungen eingeführt werden. Im eigenen Onlineshop bietet die CLT Creative Learning Technologies GmbH nun ihr überarbeitetes Starterset an.

Immer mehr Menschen wollen ihre Arbeitszeit ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können und wählen danach ihren Arbeitsplatz aus. Dynamische und flexible Dienst- und Schichtpläne könnten dabei helfen, tun dies jedoch nur selten. Denn die planenden Personen dahinter sind schnell überfordert, existierende Computerprogramme helfen nicht genug. Ändern soll dies eine neue Software, die mithilfe Künstlicher Intelligenz aus den Bewertungen der Mitarbeiter lernt. Ein Start-up der Universität [...]

2,93 Billionen US-Dollar wurden 2018 weltweit im Online-Einzelhandel umgesetzt. Sogenannte Sicherheitsprotokolle bilden dafür das Fundament. Christoph Weidenbach, Informatik-Professor der Saar-Universität und Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Informatik, hat bereits 1999 dazu einen wissenschaftlichen Beitrag geleistet, für den er nun mit dem internationalen Thoralf-Skolem-Preis ausgezeichnet wurde. Diese Forschung ist heute eine der Grundlagen für digitale Kurznachrichten, [...]

Die Universität des Saarlandes konnte in diesem Jahr bereits zwei sogenannten EXIST-Forschungstransfers sowie fünf Gründerstipendien einwerben und wurde kürzlich für ihre Zukunftsstrategie in der Sparte „EXIST Potentiale“ prämiert. Kern des Projektes „Gründungs- und Innovationsregion Südwest plus“ ist die stärkere regionale Vernetzung und die Verbesserung des Zugangs zu Wagniskapital für die saarländische Startup-Szene. Dafür hat das Bundeswirtschaftsministerium für vier Jahre [...]

Ministerialdirektorin Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker ist die neue Aufsichtsratsvorsitzende des CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit – gGmbH. Sie wurde auf der vergangenen Sitzung am Dienstag, 10. Dezember, gewählt. Die Informatikerin folgt auf Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas. Der 62-jährige ist seit September 2019 Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

2,3 Millionen Euro investiert das Bundeswirtschaftsministerium in diese Forschung, für die Wolfgang Maaß mit fünf Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeitet. Über 330.000 Euro davon fließen auf den Saarbrücker Campus.

Gemeinsame Pressemitteilung von Werner Siemens-Stiftung und Universität des Saarlandes Knochenbrüche [...]

Bereits zum dritten Mal nehmen Informatik-Lehramtsstudierende der Universität des Saarlandes an der internationalen Aktion „Hour of Code“ teil, die traditionell jedes Jahr in der zweiten Dezemberwoche stattfindet. Um Kindern zu ermöglichen, eine ganze Stunde lang das Programmieren auszuprobieren, besuchen die Studierenden dieses Jahr sechs Schulen im Saarland und bieten insgesamt 13 Klassen eine Einführung in das Programmieren an.
2829303132 ...
82»