News Archiv

Das CISPA – Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit stellt neue leitende Wissenschaftler ein. Wir suchen herausragende Forscher, die uns bei unserem wissenschaftlichen Herausforderungen unterstützen. Angeboten werden Positionen als Tenure-Track oder Tenured Faculty. Es wird darum gebeten, Bewerbungen bis zum 15. November 2019 einzureichen. Spätere Bewerbungen werden noch bis zum 10. Dezember 2019 akzeptiert.

Auf der Weltraumstation ISS leben Astronauten über Monate isoliert von der Erde und können dennoch in Kontakt mit bedrohlichen Krankheitserregern kommen wie aktuelle Studien zeigen. Über häufig kontaktierte Oberflächen können sich die Bakterien vermehren und innerhalb der Raumstation ausbreiten. Um dies zu unterbinden, haben Professor Frank Mücklich und sein Team verschiedene Materialoberflächen mit Lasern auf Mikroebene strukturiert. Damit wird den Bakterien die Anhaftung an den Oberflächen [...]

Pressemitteilung von Roland Berger Stiftung und Universität des Saarlandes Welches [...]

Robust gradient clock synchronization between direct communicating computers in networks. Read [...]

Am 5. November laden Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und Universität des Saarlandes wieder ein zu einer Info-Veranstaltung über aktuelle Entwicklungen rund um Forschungspublikationen, die für Leserinnen und Leser frei und kostenlos zugänglich sind. Von 9.30 bis 13 Uhr geht es im Graduate Centre (Gebäude C9 3) auf dem Campus unter der Überschrift „Open Access: Unboxed“ unter anderem um Fördermöglichkeiten im Rahmen des Publikationsfonds der Uni und die Sichtbarkeit von Open Access-Publikationen.

Lästiges Schleppen und kippeliges Hinterherziehen von Reisegepäck könnten bald der Vergangenheit angehören: Studenten der Universität des Saarlandes wollen mit einem smarten Koffer dafür sorgen, dass Reisende in Zukunft ihre Hände für Wichtigeres frei haben. Der „Smartcase“ genannte Prototyp, den die vier Nachwuchsforscher gerade entwickeln, heftet sich an die Fersen – oder bei Rollstuhlfahrern auch an die Felgen – seines Besitzers und fährt ihm oder ihr ohne Weiteres hinterher. [...]

Dehnbare Elektronik hat den Vorteil, dass sie auch in Textilien wie beispielsweise der Kleidung funktioniert. Allerdings gilt ihre Herstellung als sehr aufwendig. Ein neues, vereinfachtes Verfahren wurde jetzt von zwei Informatikern der Universität des Saarlandes vorgestellt. Es basiert auf einem sogenannten Laserschneider und dessen präzisen, schnellen Schnitten. Letztere werden von einer leicht bedienbaren Software vorgegeben, die Daniel Gröger und Professor Jürgen Steimle für Designerinnen [...]

Der Airbus A380 ist das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug. Wenn das Großraumflugzeug sicher landet, hat dessen Steuerungssoftware rechtzeitig über 500 Kabelkilometer hinweg unzählige Komponenten in Gang gesetzt. Die Grundlagen für die automatische Analyse solcher zeitkritischen Softwaresysteme, wie sie auch in Autos, Zügen und Industrieanlagen vorkommen, stammen von Informatikern der Universität des Saarlandes um Professor Reinhard Wilhelm. Für ihre Pionierarbeit, [...]

Die Zahl der Studienanfänger an der Universität des Saarlandes liegt mit aktuell über 2.300 leicht über dem Vorjahresniveau. Die Gesamtzahl der Studentinnen und Studenten an der Universität wird sich damit in diesem Wintersemester voraussichtlich wie im Vorjahr auf etwa 16.800 einpendeln. Angesichts der bundesweit rückläufigen Bevölkerungszahlen betrachtet es Universitätspräsident Manfred Schmitt als großen Erfolg und Beleg für die Attraktivität und Leistungsstärke der Universität, [...]

The Max Planck Institutes for Informatics (Saarbruecken), Software Systems (Saarbruecken and Kaiserslautern), and Security and Privacy (Bochum), invite applications for tenure-track faculty in all areas of computer science. Pending final approval, we expect to fill several positions.

Björn Brandenburg is the general chair of the 26th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS’20), to be held as part of CPSWeek 2020 in Montreal, Canada [...]

Wie schützt man sensible Gesundheitsdaten? Wie haften Bakterien auf Oberflächen? Lässt sich das Verletzungsrisiko im Profifußball mit einfachen Tests vorhersagen? Dies sind einige der Fragen, denen die Nachwuchsforscherinnen und -forscher an der Universität des Saarlandes auf den Grund gegangen sind: Am Mittwoch, dem 16. Oktober, zeichnet die Universitätsgesellschaft des Saarlandes elf Doktorandinnen und Doktoranden aller Fakultäten für herausragende Arbeit mit Eduard-Martin-Preisen aus. [...]

Im Wintersemester beleuchten zahlreiche Expertinnen und Experten das Thema Computerspiele aus vielerlei Blickwinkeln. „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung. An 14 Terminen werden Akademiker, Entwickler, Künstler und Pädagogen das Medium Videospiel unter die Lupe nehmen. Die Vortragsreihe, zu der die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist, ist eine Zusammenarbeit von Medienwissenschaften [...]

Zwei Studentinnen und zwei Studenten sind Preisträger des diesjährigen „Beste-Preises“ für besonderes studentisches Engagement. Universitätspräsident Manfred Schmitt und die Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zeichneten sie bei der heutigen Semestereröffnungsfeier aus. Die prämierten Studierenden sollen mit ihrem Beispiel andere motivieren, ebenfalls aktiv zu werden und jenseits der eigenen Studieninhalte und „Credit Points“ Engagement zu zeigen. Die Bandbreite [...]

Ein elektronisches Stethoskops für das Smartphone hat das Gründerteam Sanascope im Starterzentrum der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit Hilfe einer Analyse-App kann es Herz- und Lungentöne klassifizieren und krankhafte Töne erkennen, um auch ohne medizinisches Wissen schwerwiegende Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Es soll älteren Menschen, Kranken und Pflegebedürftigen mehr Sicherheit geben und auch Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen als kostengünstige Lösung dienen. Mit [...]
3031323334 ...
82»