News Archiv

Bisher mussten Fotografen und Filmemacher Spezialequipment anschaffen, wenn sie den Schärfebereich noch nach der Aufnahme verändern oder ein Motiv dreidimensional wiedergeben wollten. Das Start-up K-Lens hat nun ein Spezialobjektiv entwickelt, das jede Standardkamera in eine 3-D-Kamera verwandeln kann. Was als Forschungsprojekt des Max-Planck-Instituts für Informatik und der Universität des Saarlands begann, und mit Hilfe des IT-Inkubators weiterentwickelt wurde, soll ab 2019 als kommerzielles Produkt verfügbar sein.

Schon in diesem Jahr sollen selbststeuernde Fahrzeuge erstmals Menschen im öffentlichen Straßenverkehr befördern. Bereits seit Jahren forschen Wissenschaftler daran, auch im Saarland. Dennoch sind wichtige Fragen noch nicht beantwortet. Die Antworten dazu will der IT-Themenabend „Autonomes Fahren – wo fährt das Saarland mit?“ am 15. März 2018 ab 17:30 Uhr im DFKI liefern. Drei Experten aus der Region berichten über ihre Forschung zu autonomen Fahrzeugen und beantworten dabei auch die Fragen der Gäste.

In 1937, a young Englishman by the name of Alan M. Turing published a paper with the obscure title „On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem“ in the Proceedings of the London Mathematical Society. In doing so, he arguably laid the mathematical foundations of modern computer science. Turing’s seminal contribution was to show that the famous Entscheidungsproblem, formulated by the great German mathematician David Hilbert several years earlier, could [...]

Die sechs Siegergruppen von „Start-up Weekend Luxemburg“ und „Start-up Weekend Saar“ trafen sich im Zentrum für Bioinformatik der Universität des Saarlandes, um im Rahmen eines Pitch-Wettbewerbes gegeneinander anzutreten. Das Saarbrücker Start-up „Power Plant Energy“ gewann den Wettbewerb. Es arbeitet an einer Energiespeicherlösung mit Blockchain-Technologie. Der zweite Platz ging an „MyMedBot“, ein Start-up aus Luxemburg, das ein Notrufsystem für Menschen mit Diabetes entwickelt. [...]

Am Donnerstag ist das CISPA Helmholtz-Zentrum in Saarbrücken offiziell eröffnet worden. Aus ihm soll in weiteren Schritten das neue „Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit CISPA“ im Saarbrücker Stadtwald entstehen. Nach Abschluss dieses Prozesses wird es das 19. Zentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sein und das erste mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit. Bis 2026 soll das Zentrum im Vollausbau etwa 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Eingeworbene Drittmittel [...]

MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg has received the first ever SIGBED Early Career Researcher Award. The award is given by ACM SIGBED to recognize outstanding contributions by young investigators in the area of embedded, real-time, and cyber-physical systems.

Four papers from MPI-SWS have been accepted to AAAI [...]

Three papers from MPI-SWS have been accepted to the 2018 Web Conference: Human [...]

Informatiker und Primarstufen-Fachdidaktikerinner haben an der Universität des Saarlandes gemeinsam das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) gegründet. Die interdisziplinäre Einrichtung will sich Themen der digitalen Bildung an der Schnittstelle von Didaktik und Informatik widmen.

Der Stifterverband hat das Projekt „Mit Robotern lernen“ von Professor Silke Ladel als Hochschulperle des Monats Januar ausgezeichnet. Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die an einer Hochschule realisiert werden. Aus den „Monatsperlen“ wird einmal im Jahr per Abstimmung die „Hochschulperle des Jahres“ gekürt.

Welche Inhalte vermittelt ein Studienfach, wie vertieft werden einzelne Schwerpunkte behandelt, und wie läuft das Studium genau ab? Welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen, und welche Berufsperspektiven habe ich nach dem Abschluss? Antworten auf diese Fragen bekommen Oberstufenschüler bei den Studieninfotagen an der Saar-Uni. Bei dieser Veranstaltungsreihe, die an fünf Nachmittagen vom 2. bis zum 12. März stattfindet, stellen Dozentinnen und Dozenten die Studiengänge der Uni vor. Dabei gibt [...]

Thomas Lengauer, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Zentrums für Bioinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, ist Präsident der International Society for Computational Biology (ISCB) geworden.

„Open justice“ und die Gegenwart: Wie viel Offenheit vertragen rechtsstaatliche Verfahren in Zeiten der allgegenwärtigen Informationstechnologie? Damit beschäftigt sich eine Tagung, die am Donnerstag und Freitag (1. und 2. Februar 2018) in Luxemburg stattfindet. Veranstalter sind das Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes. Das Europa-Kolleg CEUS der Saar-Uni, in dessen [...]

Die Universität des Saarlandes bietet beim bundesweiten Girls‘ Day am 26. April Workshops für Schülerinnen ab der fünften Klasse an. Dabei lernen sie die naturwissenschaftlich-technische Forschung an der Saar-Uni kennen und erfahren, welche Studiengänge es in diesem Bereich gibt. So können sie selber Passwörter auf ihre Sicherheit testen oder ein dreidimensionales Wirkstoff-Molekül herstellen. Die Schülerinnen müssen sich für die Workshops selbst anmelden und können sich dafür vom Schulunterricht freistellen lassen.

Bug bounty programs are a popular way to find security flaws in deployed systems. We are the first to use a bounty program to find flaws in anonymization schemes, namely the anonymization scheme we designed called Diffix. We take an empirical approach to anonymization rather than the more common formal approach. The empirical approach leads to anonymization schemes with high utility, but also uncertainties about the anonymization properties. The bounty program helps build understanding and confidence in Diffix. To learn more, visit challenge.aircloak.com
5152535455 ...
82»