News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Gerhard Weikum erhält Ehrendoktorwürde der Universität Athen

Der Saarbrücker Max-Planck-Direktor und Professor der Universität des Saarlandes, Gerhard Weikum, wurde von der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Insbesondere seine wissenschaftlichen Beiträge zur Informatik in den Bereichen Datenbanken, World Wide Web und Künstliche Intelligenz waren ausschlaggebend.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Mathematiker auf renommierte Gastprofessur in den USA berufen

Prof. Frank Olaf-Schreyer wurde auf eine Forschungsprofessur am weltweit renommierten „Simons Laufer Mathematical Sciences Institute“ auf dem Campus der University of California in Berkeley berufen. Der Mathematiker Schreyer hatte von 2002 bis zu seiner Emeritierung im Sommersemester 2023 eine Brückenprofessur für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes inne und forschte dort an algebraischer Geometrie und algorithmischer algebraischer Geometrie. Im Rahmen des „Mirzakhani [...]

Bild der Pressemitteilung
Philipp Slusallek erhält Eurographics Gold Medal 2023

Der europäische Fachverband für Computergrafik, Eurographics, würdigt Prof. Dr. Philipp Slusallek für seine herausragenden Beiträge und seine führende Rolle im Bereich Computergrafik und Künstliche Intelligenz. Die Auszeichnung wurde bereits am 30. 11. 2023 im Rahmen der 30-Jahr-Feier des Max-Planck-Instituts für Informatik verliehen.

Bild der Pressemitteilung
Bestes Ergebnis einer deutschen Universität seit fast 10 Jahren: Saar-Uni holt Gold bei internationalem Programmierwettbewerb

Beim kompetitiven Programmieren geht es darum, im Team unter Zeitdruck höchst komplizierte algorithmische Probleme zu lösen. Eine Gruppe aus Informatik-Studierenden der Universität des Saarlandes hat nun bei einem großen europäischen Wettbewerb eine Goldmedaille gewonnen und damit das beste Ergebnis einer deutschen Universität seit fast 10 Jahren erzielt. Die Spitzenplatzierung qualifiziert die Studierenden sowohl für die Europameisterschaft als auch für die Weltmeisterschaft. Das Wettbewerbsprogrammieren [...]

Bild der Pressemitteilung
Kerstin Reese zur MINT-Botschafterin ernannt

Kerstin Reese, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schülerlabors Informatik der Universität des Saarlandes, wurde für ihr jahreslanges Engagement im Bereich Informatik von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zur MINT-Botschafterin ernannt. Die Ernennung fand im November 2023 im Rahmen der Feier zur Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen im saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur statt.

Bild der Pressemitteilung
Kevin Baum ist neuer Leiter des CERTAIN-Centre for European Research in Trusted Artificial Intelligence

Das im September 2023 gestartete Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, innovative Technologien zu entwickeln, die Gewährleistungen für vertrauenswürdige und zuverlässige KI-Systeme bieten. Gleichzeitig fungiert es als Anlaufstelle in der Großregion für Partner aus der Industrie, Normungsgremien sowie politische und gesellschaftliche Interessengruppen. Zum 1. Dezember 2023 hat Kevin Baum die Leitung von CERTAIN übernommen.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik präsentiert neuen Wissenschafts-Podcast

Wie funktionieren eigentlich bildgenerierende Künstliche Intelligenzen? Was sind Large Language Models? Was heißt verständliches Computing? Mit diesen und vielen weiteren Fragen aus dem Themenfeld der Informatik-Forschung beschäftigt sich der neue Wissenschaftspodcast „As I see IT“ des Saarland Informatics Campus (SIC). Ab dem 30.11. ist der Podcast auf den gängigen Plattformen sowie unter www.saarland-informatics-campus.de/podcast verfügbar.

Bild der Pressemitteilung
Max-Planck-Institut für Informatik stellt hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“ vor

Die Vision wurde schon in vielen Scifi-Serien und -Romanen durchgespielt: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende Kilometer zwischen ihnen liegen. Damit eine solche „Telepräsenz“ funktioniert, braucht es fotorealistische digitale Abbilder der Nutzer, die mit geringem Rechenaufwand und in Echtzeit erzeugt werden können. An der Grundlagenforschung hinter solcherlei [...]

Bild der Pressemitteilung
Vier Wissenschaftler der Saar-Universität als „Highly Cited Researchers“ ausgezeichnet

Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich vier Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen.

Bild der Pressemitteilung
Optischer Relaunch zum 35. Jubiläum: DFKI präsentiert neues Corporate Design

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erhält ein neues Erscheinungsbild. Die Umgestaltung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der visuellen Identität von Deutschlands führendem wirtschaftsnahem KI-Institut, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiert. Den Mitarbeitenden wurde das modernisierte Corporate Design mit neuem Logo heute im Rahmen einer internen Veranstaltung vorgestellt. Es wird nun schrittweise in sämtlichen Kommunikationskanälen des Instituts eingeführt.

Bild der Pressemitteilung
Journalismuspreis Informatik 2023 – Jetzt bewerben!

Künstliche Intelligenz, die selbst Texte, Bilder oder Programmcode erzeugt – mit Entwicklungen wie ChatGPT hat die Informatik wieder einmal die Gesellschaft aufgewühlt. Nun ist es die Aufgabe des Journalismus, diese neue Technologie einem breiten Publikum zu erklären und einzuordnen. Das zeigt: Gute Berichterstattung über Themen der Informatik hat eine enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker für wegweisende Forschungsergebnisse zum Programmverstehen geehrt

Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel wurde auf der diesjährigen „International Conference on Generative Programming: Concepts & Experiences (GPCE)“ gemeinsam mit Kollegen mit einem „Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet. Der Preis ehrt Arbeiten, die ihr Forschungsfeld nachhaltig geprägt haben. Das nun ausgezeichnete Paper wurde bereits 2013 veröffentlicht.

1 ...
56789 ...
82