News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Vier Wissenschaftler der Saar-Universität als „Highly Cited Researchers“ ausgezeichnet

Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich vier Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen.

Bild der Pressemitteilung
Optischer Relaunch zum 35. Jubiläum: DFKI präsentiert neues Corporate Design

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erhält ein neues Erscheinungsbild. Die Umgestaltung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der visuellen Identität von Deutschlands führendem wirtschaftsnahem KI-Institut, das in diesem Jahr sein 35-jähriges Jubiläum feiert. Den Mitarbeitenden wurde das modernisierte Corporate Design mit neuem Logo heute im Rahmen einer internen Veranstaltung vorgestellt. Es wird nun schrittweise in sämtlichen Kommunikationskanälen des Instituts eingeführt.

Bild der Pressemitteilung
Journalismuspreis Informatik 2023 – Jetzt bewerben!

Künstliche Intelligenz, die selbst Texte, Bilder oder Programmcode erzeugt – mit Entwicklungen wie ChatGPT hat die Informatik wieder einmal die Gesellschaft aufgewühlt. Nun ist es die Aufgabe des Journalismus, diese neue Technologie einem breiten Publikum zu erklären und einzuordnen. Das zeigt: Gute Berichterstattung über Themen der Informatik hat eine enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ehrt das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie in Zusammenarbeit [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker für wegweisende Forschungsergebnisse zum Programmverstehen geehrt

Der Saarbrücker Informatik-Professor Sven Apel wurde auf der diesjährigen „International Conference on Generative Programming: Concepts & Experiences (GPCE)“ gemeinsam mit Kollegen mit einem „Most Influential Paper Award“ ausgezeichnet. Der Preis ehrt Arbeiten, die ihr Forschungsfeld nachhaltig geprägt haben. Das nun ausgezeichnete Paper wurde bereits 2013 veröffentlicht.

Bild der Pressemitteilung
Saar-Informatik startet ins Wintersemester 2023/2024

Zur Einstimmung auf das kommende Semester veranstaltet die Saarbrücker Informatik zu Beginn der Lehrveranstaltungen immer ein Kickoff-Event, bei dem neue und zurückkehrende Studierende an der Universität willkommen geheißen werden. Bei dieser Gelegenheit verleiht die Studierendenvertretung der Informatik-Studiengänge ihren „Busy-Beaver-Award“, mit dem Dozierende geehrt werden, die sich im vergangenen Semester durch besonderes Engagement in der Lehre hervorgetan haben.

Bild der Pressemitteilung
KI für Wirtschaft und Gesellschaft – DFKI.AI Day

Live-Systemdemonstrationen, zahlreiche Exponate und ein ganztägiges Veranstaltungsprogramm präsentieren den aktuellen Stand der Forschung und die Einsatzpotenziale von KI-Technologien in Produktion, Verwaltung, Landwirtschaft, Medizin, Bildung, sowie im Umwelt- und Klimaschutz.

Bild der Pressemitteilung
Prof. Wahlster wird für Lebenswerk geehrt – Hall of Fame der deutschen Forschung

Der Informatiker, Gründungsdirektor und langjährige CEO des DFKI, Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, wurde am 12.10.2023 im New Institute in Hamburg im Rahmen einer festlichen Berufungsfeier in die 2009 vom manager magazin initiierte Hall of Fame der deutschen Forschung aufgenommen. Geehrt wurde auch Prof. Dr. Claudia Felser, Direktorin Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe. Vergeben wurden zusätzlich die Curious-Minds-Forschungspreise an zwei junge, exzellente Forschende in den Kategorien [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Max-Planck-Forscher mit „Curious-Mind-Forscherpreis“ ausgezeichnet

Vahid Babaei, Leiter der Forschungsgruppe „Artificial Intelligence aided Design and Manufacturing“ am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, wurde mit dem „Curious-Mind-Forscherpreis 2023“ in der Kategorie „Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt junge Wissenschaftler unter 40 Jahren, deren Arbeit schon heute neben höchster akademischer Exzellenz erkennen lässt, dass sie Impulse für die Zukunft der deutschen Wirtschaft geben wird.

Bild der Pressemitteilung
Internationaler Workshop über die Zuverlässigkeit stochastischer Systeme am Saarland Informatics Campus

Rund 80 Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Tschechien und Österreich treffen sich vom 27. bis zum 29. September am Saarland Informatics Campus zu einem Workshop unter dem Titel „Rigorous Dependability Analysis Using Model Checking Techniques for Stochastic Systems (ROCKS)“. Organisiert wird die Veranstaltung von Saar-Uni Professor Benjamin Kaminski, der die Forschungsgruppe „Quantitative Verification“ leitet.

Bild der Pressemitteilung
CERTAIN: Europäisches Zentrum für vertrauenswürdige KI eröffnet

CERTAIN steht für „Centre for European Research in Trusted AI“ und konzentriert sich auf einen Ansatz, der das Thema „Vertrauen“ in KI-Systeme in den Vordergrund stellt – ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt wird. Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die funktionale und andere Garantien für KI-Systeme bieten. Die Kick-off-Feier, ein Meilenstein in der überregionalen KI-Zusammenarbeit, findet am 19. September 2023 in der Aula der Universität des Saarlandes statt.

Bild der Pressemitteilung
Konrad-Zuse-Medaille für Saarbrücker Professorin Anja Feldmann

Die Informatikerin Anja Feldmann, Direktorin am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, wurde von der Gesellschaft für Informatik (GI) mit der Konrad-Zuse-Medaille geehrt. Die Zuse-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Informatik in Deutschland. Gewürdigt wird sie für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Computernetzwerke und ihre Forschung zum Internetverkehr während der Coronapandemie. Der Preis wird am 28. September auf dem INFORMATIK FESTIVAL 2023 der GI in Berlin verliehen.

Bild der Pressemitteilung
Neues Forschungsinstitut an der Saar-Universität kombiniert Informatik und Sozialwissenschaften

Am 7. und 8. September wird das “Interdisciplinary Institute for Societal Computing (I2SC)” an der Universität des Saarlandes mit einem zweitägigen Symposium eröffnet. Das Institut fördert die interdisziplinäre Forschung an der Saar-Universität und bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Sozial-, Geistes- und Computerwissenschaften. Die Leitung übernehmen Ingmar Weber, Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz, und Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft.

1 ...
56789 ...
82