News Archiv

Wie kann die Parkinson-Krankheit frühzeitig erkannt werden? Ein Forscher-Team der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes sucht darauf Antworten und hat dafür einen von der SaarLB gestiften Preis im Wettbewerb „Exzellenznetze in der Großregion“ erhalten. Die Jury des interregionalen Wissenschaftspreises zeichnet damit ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt aus, in dem so genannte Biomarker entwickelt werden, die frühzeitig auf eine Parkinson-Krankheit hinweisen. Der [...]

Bei der Produktion von Lebensmitteln fallen Unmengen von Daten an, die bislang ungenutzt bleiben. Diesen Schatz wollen Forscher unter Leitung des Wirtschaftsinformatikers Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes heben: Eine neue Daten-Transparenz soll für Erzeuger und Hersteller Einnahmequellen schaffen, dem Finanz- oder Versicherungsmarkt zuverlässige Vorhersagen ermöglichen und der Industrie Wege aufzeigen, um die Produktion zu optimieren. Das Deutsche Forschungszentrum für [...]

Vineet Rajani and Deepak Garg, along with their co-authors Marco Vassena, Alejandro Russo and Deian Stefan, have won a Distinguished Paper Award at the 2019 ACM SIGPLAN Symposium on Principles of Programming Languages (POPL 2019) for their paper titled „From fine- to coarse-grained dynamic information flow control and back“.

Staatssekretär Jürgen Lennartz verleiht am heutigen Abend an der Universität des Saarlandes den von der saarländischen Staatskanzlei ausgelobten Journalistenpreis Informatik. Die Hauptpreise in den Kategorien Print, Hörfunk und Fernsehen gehen an Redakteure des Süddeutsche Zeitung Magazins, des Hessischen und Westdeutschen Rundfunks. Die drei Hauptpreise sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA) stiftet einen mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis, [...]

Ab dem 16. Januar bieten die Physiker der Saar-Uni gemeinsam mit der Landeshauptstadt wieder eine öffentliche Ringvorlesung an, dieses Mal zum Thema „Zeit“. Unter dem Titel „Laaangweilig! Eine Vortragsreihe über die Zeit“ sprechen nicht nur Physiker, sondern auch Psychologen, Philosophen und Science-Fiction-Kenner über das Wesen der Zeit. Werden Zeitreisen eines Tages möglich sein? Warum müssen wir Zeit bis auf eine Trillionstel Sekunde genau messen? Und verändert sich unsere Vergangenheit? [...]

The TOROS project, supported by an ERC Starting Grant, has officially started. The project targets the challenge of implementing safety-critical cyber-physical systems on commodity multicore processors such that their temporal correctness can be certified in a formal, trustworthy manner.

Felix Klein, Doktorand am Lehrstuhl für Computergraphik an der Universität des Saarlandes, ist am 5. Dezember in Köln für das von ihm erdachte und entwickelte Spiel „Crosscode“ mit dem Deutschen Entwicklerpreis in der Kategorie „Bestes Indie Game“ geehrt worden. Mit „indie games“, auch „independent video games“ genannt, bezeichnet man Computerspiele, die von wenigen Personen und mit geringem Budget entwickelt werden. Der Deutsche Entwicklerpreis gilt laut Ausschreibung als „wichtigste [...]

Nvidia ist eines der führenden Unternehmen, wenn es um Graphikprozessoren und Computerchips für Personal Computer und Spielekonsolen geht. August 2018 trat NVIDIA-Chef Jensen Huang im kanadischen Vancouver vor 1200 Experten und verkündete eine fundamentale Verbesserung in der Computergraphik. Als erstes Unternehmen werde Nvidia einen Graphikprozessor verkaufen, der ausschließlich für das „Raytracing“ zuständig ist und somit virtuelle Welten fotorealistisch darstellt. Damit realisiert Nvidia [...]

Spezialistinnen und Spezialisten, die für Unternehmen Daten mit mathematischen Methoden auswerten und dadurch einen Vorsprung im Wettlauf um Kundinnen, Kunden und Gewinne sichern, werden händeringend gesucht. Das Data Science Start-up „d:AI:mond “ vom Saarbrücker Informatics Campus an der Universität des Saarlandes reagiert auf diesen Bedarf und bietet Unternehmen Fachkompetenz in Person einer Professorin, eines Professors und zwei weiteren international bekannten Experten an. Nach der erfolgreichen [...]

Seit Dienstag steht ein mehrere Meter hohes Standbild aus Eiche vor dem Gebäude des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit (CISPA). „Wir wachen über eure Sicherheit! Unser neues Wahrzeichen symbolisiert gleichsam Schutz, Wehrhaftigkeit und Ambition“, so erklärte Professor Michael Backes, Gründungsdirektor des CISPA, den Hintergrund der Figur auf seiner Facebookseite. Die Künstler Res Hofman, Michael Tamoszus und Andrej Löchel hatten die Holzfigur geschnitzt.

Der wichtigste deutsche Technikpreis, der Werner-von-Siemens-Ring, geht in diesem Jahr an SAP-Gründer Hasso Plattner sowie den ehemaligen BMW-Chef Joachim Milberg. Die Auszeichnung wird am 13. Dezember in Berlin verliehen. Der Werner-von-Siemens-Ring, der die Lebensleistung bedeutender Ingenieure würdigt, bildet diesmal gleich zwei Zukunftsfelder ab: Mobilität und Digitalisierung. Auf ihren jeweiligen Gebieten gehören die Preisträger zu den ganz Großen ihres Fachs. Und was der Jury mindestens [...]


Burcu Kulahcioglu Ozkan, Rupak Majumdar, and Filip Niksic–along with their co-authors Mitra Tabaei Befrouei and Georg Weissenbacher–have won a Distinguished Paper award at the 2018 ACM SIGPLAN International Conference on Object-Oriented Programming, Systems, Languages, and Applications (OOPSLA 2017) for their paper „Randomized testing of distributed systems with probabilistic guarantees.“

MPI-SWS faculty member Derek Dreyer was one of two PC members (out of a total of 30 PC members) to win a Distinguished Reviewer [...]

Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus der Elektrotechnik und Informationstechnik, hat Professor Michael Backes, wissenschaftlicher Direktor des Saarbrücker Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit (CISPA), zum „IEEE Fellow“ ernannt.
4041424344 ...
82»