News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Universität des Saarlandes zieht mit Triathlon bei Gründungswesen und Transfer positive Bilanz

Nachdem die Universität des Saarlandes im Februar 2023 ihre Aktivitäten im Gründungswesen und Transfer in ihrer neuen Einheit Triathlon gebündelt hat, zieht das Team nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz: Mit vielen Erstgesprächen, zahlreichen Veranstaltungshighlights und mehr als 25 Unternehmensgründungen ist Triathlon trotz einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich gestartet.

Bild der Pressemitteilung
Warum systematische Erinnerungsfehler dabei helfen, sich besser zu erinnern

Es klingt paradox: Das Gehirn erinnert sich systematisch falsch an unpräzise Informationen, und doch erlangt es dadurch einen Vorteil. Denn wäre das Gehirn präziser, wären die Erinnerungen im Mittel sogar ungenauer. Warum das so ist, war bisher nicht bekannt. Nun haben Michael Hahn, Professor für Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, und Xuexin Wei von der Universität von Texas dieses Rätsel lösen können. Die Arbeit wurde im Fachjournal „Nature Neuroscience“ veröffentlicht.

Bild der Pressemitteilung
Saar-Universität nimmt mit Antragsskizze zur Wirkstoffforschung erfolgreich erste Hürde

Am heutigen Freitag haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) bekannt gegeben, welche Skizzen für neue Exzellenzcluster zur Stellung von Vollanträgen eingeladen werden. Die Universität des Saarlandes (UdS) hat mit ihrer Skizze „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ diese erste Hürde erfolgreich genommen.

Bild der Pressemitteilung
Max-Planck-Direktorin Anja Feldmann zum ACM Fellow ernannt

Die Association for Computing Machinery (ACM), die größte und bedeutendste internationale wissenschaftliche Gesellschaften im Bereich Informatik, hat Anja Feldmann, Direktorin am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik und Professorin der Universität des Saarlandes, zum “ACM Fellow” ernannt. Damit wird sie für ihre einflussreichen Beiträge zur datengestützten Analyse operativer Netzwerke ausgezeichnet. Weltweit wurden für das Jahr 2023 nur 68 neue ACM Fellows gekürt.

Bild der Pressemitteilung
Gerhard Weikum erhält Ehrendoktorwürde der Universität Athen

Der Saarbrücker Max-Planck-Direktor und Professor der Universität des Saarlandes, Gerhard Weikum, wurde von der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Insbesondere seine wissenschaftlichen Beiträge zur Informatik in den Bereichen Datenbanken, World Wide Web und Künstliche Intelligenz waren ausschlaggebend.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Mathematiker auf renommierte Gastprofessur in den USA berufen

Prof. Frank Olaf-Schreyer wurde auf eine Forschungsprofessur am weltweit renommierten „Simons Laufer Mathematical Sciences Institute“ auf dem Campus der University of California in Berkeley berufen. Der Mathematiker Schreyer hatte von 2002 bis zu seiner Emeritierung im Sommersemester 2023 eine Brückenprofessur für Mathematik und Informatik an der Universität des Saarlandes inne und forschte dort an algebraischer Geometrie und algorithmischer algebraischer Geometrie. Im Rahmen des „Mirzakhani [...]

Bild der Pressemitteilung
Philipp Slusallek erhält Eurographics Gold Medal 2023

Der europäische Fachverband für Computergrafik, Eurographics, würdigt Prof. Dr. Philipp Slusallek für seine herausragenden Beiträge und seine führende Rolle im Bereich Computergrafik und Künstliche Intelligenz. Die Auszeichnung wurde bereits am 30. 11. 2023 im Rahmen der 30-Jahr-Feier des Max-Planck-Instituts für Informatik verliehen.

Bild der Pressemitteilung
Bestes Ergebnis einer deutschen Universität seit fast 10 Jahren: Saar-Uni holt Gold bei internationalem Programmierwettbewerb

Beim kompetitiven Programmieren geht es darum, im Team unter Zeitdruck höchst komplizierte algorithmische Probleme zu lösen. Eine Gruppe aus Informatik-Studierenden der Universität des Saarlandes hat nun bei einem großen europäischen Wettbewerb eine Goldmedaille gewonnen und damit das beste Ergebnis einer deutschen Universität seit fast 10 Jahren erzielt. Die Spitzenplatzierung qualifiziert die Studierenden sowohl für die Europameisterschaft als auch für die Weltmeisterschaft. Das Wettbewerbsprogrammieren [...]

Bild der Pressemitteilung
Kerstin Reese zur MINT-Botschafterin ernannt

Kerstin Reese, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schülerlabors Informatik der Universität des Saarlandes, wurde für ihr jahreslanges Engagement im Bereich Informatik von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ zur MINT-Botschafterin ernannt. Die Ernennung fand im November 2023 im Rahmen der Feier zur Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen im saarländischen Ministerium für Bildung und Kultur statt.

Bild der Pressemitteilung
Kevin Baum ist neuer Leiter des CERTAIN-Centre for European Research in Trusted Artificial Intelligence

Das im September 2023 gestartete Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, innovative Technologien zu entwickeln, die Gewährleistungen für vertrauenswürdige und zuverlässige KI-Systeme bieten. Gleichzeitig fungiert es als Anlaufstelle in der Großregion für Partner aus der Industrie, Normungsgremien sowie politische und gesellschaftliche Interessengruppen. Zum 1. Dezember 2023 hat Kevin Baum die Leitung von CERTAIN übernommen.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatik präsentiert neuen Wissenschafts-Podcast

Wie funktionieren eigentlich bildgenerierende Künstliche Intelligenzen? Was sind Large Language Models? Was heißt verständliches Computing? Mit diesen und vielen weiteren Fragen aus dem Themenfeld der Informatik-Forschung beschäftigt sich der neue Wissenschaftspodcast „As I see IT“ des Saarland Informatics Campus (SIC). Ab dem 30.11. ist der Podcast auf den gängigen Plattformen sowie unter www.saarland-informatics-campus.de/podcast verfügbar.

Bild der Pressemitteilung
Max-Planck-Institut für Informatik stellt hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“ vor

Die Vision wurde schon in vielen Scifi-Serien und -Romanen durchgespielt: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende Kilometer zwischen ihnen liegen. Damit eine solche „Telepräsenz“ funktioniert, braucht es fotorealistische digitale Abbilder der Nutzer, die mit geringem Rechenaufwand und in Echtzeit erzeugt werden können. An der Grundlagenforschung hinter solcherlei [...]

1 ...
45678 ...
82