Mini-Computer erobern die Grundschule, digitale Sprachassistenten managen das Leben ihrer Besitzer, und die Weltgesundheitsorganisation erklärt Computerspielsucht offiziell zur Krankheit: Informatik dominiert den Alltag, und Medien machen die neuen Entwicklungen zugänglich, indem sie fundiert über deren Chancen und Risiken berichten. Deswegen zeichnet die saarländische Staatskanzlei und das Kompetenzzentrum Informatik Saarland auch…
Ob neuartige Verfahren zur Datenanalyse, künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit – auf dem Saarland Informatics Campus der Universität des Saarlandes arbeiten Nachwuchswissenschaftler an einer Vielzahl von Forschungsprojekten. Dabei werden sie unterstützt von der „Saarbrücken Graduate School of Computer Science“. Diese bietet ein strukturiertes Programm für einen möglichst reibungslosen Weg zur Promotion.…
Laufen über lange Distanzen verursacht häufig Knieverletzungen. Grund hierfür sind unter anderem die hohen Kräfte, die auf das Knie wirken, wenn der Läufer zuerst mit der Ferse auftritt. Stattdessen den Mittel- oder Vorderfuß zu nutzen, ist nicht nur schonender, sondern sorgt auch für einen effizienteren Laufstil. Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums…
Die Bewegungen von Hand und Fingern innerhalb von Millisekunden zu erfassen, wird für viele Anwendungen immer wichtiger – angefangen bei virtueller Realität über Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu Industrie 4.0. Bisher war dafür hoher technischer Aufwand notwendig, was wiederum die Einsatzmöglichkeiten beschränkte. Informatiker des Max-Planck-Instituts für Informatik haben nun ein Softwaresystem…
Laufen über lange Distanzen verursacht häufig Knieverletzungen. Grund hierfür sind unter anderem die hohen Kräfte, die auf das Knie wirken, wenn der Läufer zuerst mit der Ferse auftritt. Stattdessen den Mittel- oder Vorderfuß zu nutzen, ist nicht nur schonender, sondern sorgt auch für einen effizienteren Laufstil. Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums…
7576777879 ...
168»