News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Three MPI-SWS Papers at ECRTS’19

MPI-SWS researchers, in collaboration with colleagues at TU Delft, the CISTER Research Centre at Polytechnic Institute of Porto, University of Saarland, Bosch Corporate Research, and Scuola Superiore Sant’Anna in Pisa, Italy, are proud to present three papers at this year’s Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS) in Stuttgart, Germany. ECRTS is one of the three top-ranked conferences on real-time systems (according to Google Scholar Metrics, it is ranked number one).

Bild der Pressemitteilung
Presseeinladung zu EU-Projekten: Über Tattoos gesteuerte Computergeräte, Nano-Satelliten im Weltall und Infektionsforschung

Wie profitieren Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Saarland von finanzieller Förderung durch die Europäische Kommission und welchen Nutzen haben die Bürger? Am Freitag, dem 19. Juli, lädt die Europäische Kommission von 12.30 bis 16.00 Uhr zu einem Pressetermin an die Universität des Saarlandes und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland ein. Vorgestellt werden drei EU-geförderte Projekte, die insgesamt rund 5,4 Millionen Euro aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ erhalten.

Bild der Pressemitteilung
Universität des Saarlandes kooperiert bei Quantentechnologie mit IBM

Die Universität des Saarlandes ist neues Mitglied im „IBM Q Network“. Darin versammelt der IT-Konzern weltweit herausragende Partner aus Forschung und Industrie, um die Entwicklung quantentechnologischer Anwendungen voranzutreiben. Die Fachrichtung Physik der Saar-Uni erforscht in einem Schwerpunkt intensiv quantenphysikalische Phänomene und deren technologische Perspektive. Der jüngst aufgelegte Studiengang „Quantum Engineering“ an der Saar-Uni soll Spezialisten für den stark wachsenden [...]

Bild der Pressemitteilung
MPI-SWS researcher receives CSF 2019 Distinguished Paper Award

MPI-SWS faculty member Deepak Garg, along with his external collaborators Carmine Abate, Roberto Blanco, Catalin Hritcu, Marco Patrignani and Jérémy Thibault, has been awarded a Distinguished Paper Award at the 2019 IEEE Computer Security Foundations Symposium (CSF 2019). Their paper is titled „Journey Beyond Full Abstraction: Exploring Robust Property Preservation for Secure Compilation“.

Bild der Pressemitteilung
Im Finale: Saarbrücker Studenten sichern mit Künstlicher Intelligenz die Montage von Flugzeugen ab

Als einziges deutsches Team zählen sie zu den sieben Finalisten, die Airbus ausgewählt hat, „die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten“: Drei Nachwuchsforscher der Universität des Saarlandes wollen die Flugzeugproduktion sicherer und leichter machen. Sie haben ein System entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz während der Montage sicherstellt, dass die Nieten, also Metallstifte, die Flugzeug-Bauteile verbinden, absolut sicher sitzen. Mit ihrer Idee setzten sie sich gegen 269 Teams von 284 [...]

Bild der Pressemitteilung
Plagiatssoftware als Campus-Lizenz an der Universität des Saarlandes

Ab sofort stellt die Universität des Saarlandes aus den Mitteln ihres Digitalisierungsfonds eine Plagiatssoftware als Campus-Lizenz zur Verfügung, die von allen Mitgliedern der Universität genutzt werden kann. Mit der Plagiatssoftware können sämtliche Textarten (z.B. Abschlussarbeiten, Dissertationen, Hausarbeiten, wissenschaftliche Veröffentlichungen) ohne Einschränkung der Anzahl Prüfvorgänge einer Originalitätskontrolle bzw. einer Ähnlichkeitsanalyse mit bereits veröffentlichten Quelltexten [...]

Bild der Pressemitteilung
Informatik-Geburtstag bundesweit gefeiert

Gestern fand der „Deutschlandweite Festtag zum Jubiläum“ der Informatik statt. Organisiert von der Technischen Universität Dresden, feierten fünf Universitäten, darunter auch die Universität des Saarlandes, zusammen und doch dezentral 50 Jahre Informatikausbildung. Jede der fünf Universitäten bespielte dazu das Programm mit Vorträgen vor Ort, die jeweils per Livestream an die übrigen Universitäten in Dresden, Darmstadt, München, Karlsruhe und Saarbrücken übertragen wurden.

Bild der Pressemitteilung
Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“: Was unterscheidet Menschen von produzierten Lebewesen?

„Ghost in the Shell“, der vierte Film der Filmreihe „Künstliche Intelligenz im Kino“, läuft am Donnerstag, 27. Juni, um 18:30 Uhr im Filmhaus Saarbrücken. Der US-amerikanische Science-Fiction-Film handelt vordergründig von Cyberterrorismus der perfidesten Art und hinterfragt dabei, was Menschen von künstlichen Lebewesen unterscheidet. Dr. Soenke Zehle, Dozent für Medientheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Ko-Geschäftsführer des K8 Institut für strategische Ästhetik, [...]

Bild der Pressemitteilung
Endrunde im internationalen Airbus-Wettbewerb: Saarbrücker Studenten sorgen für sicheren Flugzeugbau

Als einziges deutsches Team zählen sie zu den sieben Finalisten, die Airbus ausgewählt hat, „die Zukunft der Luftfahrt zu gestalten“: Drei Nachwuchsforscher der Universität des Saarlandes wollen die Flugzeugproduktion sicherer und leichter machen. Sie haben ein System entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz während der Montage sicherstellt, dass Niete, also Metallstifte, die Flugzeug-Bauteile verbinden, absolut sicher sitzen. Mit ihrer Idee setzten sie sich gegen 269 Teams von 284 Unis [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Informatiker sagen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Blitz und Donner voraus

Anfang Juni hat der Deutsche Wetterdienst innerhalb weniger Tage 177.000 Blitze am Nachthimmel gezählt. Das Naturschauspiel hatte Folgen: Durch Sturmböen, Hagel und Regen wurden mehrere Personen verletzt. Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes nun an einem System, das örtliche Gewitter präziser als bisher vorhersagen soll. Es basiert auf Satellitenbildern und Künstlicher Intelligenz. [...]

Bild der Pressemitteilung
Wissenschaftsforum: Wie die Materialforschung die Energiewende vorantreibt

Wie kann die Elektromobilität effizienter werden? Wie können Solarzellen mehr Sonne tanken? Und warum macht ausgerechnet Stahl die Autos leichter? Der Saarbrücker Materialwissenschaflter Frank Mücklich zeigt in seinem Vortrag „Mehr Power für Elektromobilität, Solarzellen und Windräder“ am 24. Juni  um 18 Uhr auf, wie die Materialwissenschaft die Energiewende vorantreibt. Der öffentliche Vortrag findet im Rahmen des Wissenschaftsforums der Universitätsgesellschaft in der Aula auf dem Saarbrücker Campus (Geb. A3 3) statt.

Bild der Pressemitteilung
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, zu Besuch an der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland

Bei ihrem Besuch am 11. Juni im Saarland informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek über die aktuellen Profil- und Schwerpunktbereiche der Universität des Saarlandes und im Besonderen über die Weiterentwicklung des Wissenschaftsschwerpunktes NanoBioMed unter besonderer Einbindung des HIPS. Gemeinsam mit dem Institutsleiter Prof. Rolf Müller, dem Universitätspräsidenten Prof. Manfred Schmitt und dem Ministerpräsidenten des Saarlandes Tobias Hans sprach sie [...]

Bild der Pressemitteilung
Neuer Studiengang verbindet Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Data Science

Sie bereiten komplexes Datenmaterial auf, analysieren es mit Verfahren der Statistik und der Künstlichen Intelligenz, um daraus bisher unbekannte Trends und Fakten zu berechnen. Solche Spezialistinnen und Spezialisten sind nicht nur auf dem Arbeitsmarkt sehr umworben. Schon jetzt bleiben tausende gut bezahlter Stellen unbesetzt. Die Universität des Saarlandes führt daher zum kommenden Wintersemester den Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ein. Darin lehren [...]

Bild der Pressemitteilung
Fachrichtung Informatik feiert 50-jähriges Jubiläum

Die Fachrichtung Informatik der Universität des Saarlandes ist seit wenigen Tagen 50 Jahre alt. War Günter Hotz im Jahr 1969 noch der erste Professor für Informatik, sind inzwischen 1900 Studierende für Informatik eingeschrieben. Rund 800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen an den sechs weltweit bekannten Forschungsinstituten, die gemeinsam als „Saarland Informatics Campus“ (SIC) auftreten. Am letzten Mai-Wochenende feierte die Fachrichtung Informatik daher ihren Geburtstag mit gleich mehreren Veranstaltungen.

1 ...
3435363738 ...
82