News Archive

Since the beginnings of informatics, computer scientists have also brought the art of deduction to computers, so that they can support humans in thinking and even prove statements that can be formulated mathematically. Hence, researchers delve into mathematical logic and develop formal systems, based on and evaluated by deductive principles. For their nearly 20-year-old research, three Saarbrücken computer scientists have now received the internationally renowned Thoralf Skolem Award.

Steffen Rochel will introduce Gluon, a flexible new interface that pairs MXNet’s speed with a user-friendly frontend. In the past, deep learning practitioners had to choose between ease of use and speed when choosing frameworks. On one side, there were symbolic frameworks like Theano and TensorFlow. These offer speed and memory efficiency but are harder to program, can be a pain to debug, and don’t allow for many native language features such as basic control flow. On the other side, there are [...]

Die 2. VDI-Konferenz „Humanoide Roboter“, die am 5. und 6. Dezember 2017 in Aschheim bei München stattfindet, beschäftigt sich mit dem Menschen nachempfundenen Robotern. Das Themenspektrum der Konferenz reicht dabei von Design und Gestaltung über die kognitive Planung bis hin zu Anwendungsbeispielen für menschenähnliche Systeme. Den Vorsitz der Konferenz übernimmt wie schon im vergangenen Jahr Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Kirchner, Leiter des Robotics Innovation Centers am Deutschen Forschungszentrum [...]

“There are already six lectures on the topic of ‘machine learning’ at Saarland University. Therefore, it seemed logical to expand upon this focus and open it up to people unfamiliar with the field,” explains Matthias Hein, Professor of Mathematics and Computer Science at Saarland University. Hein has already won several prizes for his machine learning research, such as the German Pattern Recognition Award in 2011 and an award from the European Research Council in 2012, and he is recognized [...]

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit in Steuerabteilungen revolutionieren. Zu diesem Schluss kommen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die internationale Steuerberatungsgesellschaft WTS bei ihrer gemeinsamen Studie, die konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien im Steuerbereich erforscht hat.

Die Merck KGaA ist ein deutsches Chemie- und Pharmazieunternehmen mit Sitz in Darmstadt. Cord Stähler, Vizepräsident der Merck KgaA, spricht diesen Freitag, ab 16 Uhr im Hörsaal 001 des Gebäudes E1.3 auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Der Titel seines Impulsvortrags lautet „Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wie Ärzte und Patienten vom Fortschritt profitieren“. Stähler folgt damit einer Einladung von Professor Andreas Keller, der nicht nur am Zentrum für Bioinformatik der [...]

Im August 2016 haben Deutschland und Tschechien im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein gemeinsames Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kollaboration in Industrie 4.0 gestartet. Seitdem kooperieren die beiden nationalen Exzellenzzentren DFKI Saarbrücken und das tschechische Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) in Prag. Beim 3. Tschechisch-deutschen Workshop werden neue Chancen der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK 4.0) diskutiert und die Umsetzung von MRK 4.0 für Industrie 4.0 konkret erprobt.


Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das chinesische Visualisierungstechnologie-Unternehmen 4DAGE vertiefen ihre Zusammenarbeit anhand erster gemeinsamer Projekte im Bereich teilautonomer Roboter und 3D-Scanning.

Die neuen Trends im Handel aufspüren: das Fachpublikum der diesjährigen ITH erhielt einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben. Auf der Tagung, die vom Innovative Retail Lab (IRL) am 28. und 29. September 2017 zum achten Mal in St. Wendel veranstaltet wurde, standen diesmal Konzepte für kundenindividuelle Angebote, die Vernetzung des Handels in den Innenstädten, Multi App Kiosk-Systeme, Deep Learning und die Rolle von Influencern im Fokus der Vorträge und Exponate.

QT21, das von der Europäischen Kommission geförderte und vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) koordinierte Forschungsprojekt im Bereich Maschinelle Übersetzung, hat diesen Sommer einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Bei der WMT 2017 (Conference on Machine Translation) belegte QT21 zum zweiten Mal in Folge Platz eins bei mehr als 80% der gestellten Übersetzungsaufgaben und dominierte alle Tests für die als komplex geltenden Sprachen wie z.B. Lettisch oder Chinesisch.

Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem ist der Jupitermond Europa von großem Interesse: Unter einer mehrere Kilometer dicken Eisdecke wird dort ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für extraterrestrisches Leben bieten könnte. Wie sich dieser Ozean erreichen und erforschen ließe, haben Wissenschaftler des Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Projekt Europa-Explorer (EurEx) untersucht. Die zur autonomen Navigation unter [...]

Nach zehn Jahren Aufbauarbeit übergibt Prof. Dr. Hans Uszkoreit die Standortleitung am DFKI Berlin an Prof. Dr. Gesche Joost. In der vergangenen Woche fand im Berliner Einstein-Zentrum Digitale Zukunft ein Future-Workshop des DFKI Berlin statt, auf dem Prof. Dr. Gesche Joost, Leiterin der DFKI-Forschungsgruppe Interaktive Textilien, nicht nur als neue Standortsprecherin ihren Einstand feierte, sondern auch mit den Mitarbeitern konkrete Zukunftspläne schmiedete.

Nach Angaben der World Wildlife Foundation verschwendet die globale Landwirtschaft fast 60% des jährlich genutzten Wassers. Schuld daran sind vor allem ineffiziente Bewässerungssysteme. Der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende mobile Begleiter AQUAGRO kann Landwirten in Zukunft dabei helfen, ihren Wasserverbrauch zu optimieren. AQUAGRO errechnet den optimalen Bedarf abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen, der Bodensituation und den aktuellen Wetterbedingungen vor Ort.

Kaiserslautern, 08.09.2017 [...]
23242526»