News Archiv

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, langjähriger wissenschaftlicher Direktor und heutiger Chefberater (Chief Executive Advisor, CEA) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung gilt als ältester Innovationspreis Europas und wurde am 10. Juli 2025 im Rahmen eines feierlichen Gala-Dinners in Augsburg verliehen.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist Partner im Startup – und Innovationsökosystem Southwest X, das im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als eines von zehn Siegerprojekten ausgezeichnet wurde.

Der Informatiker erhält die Auszeichnung für bahnbrechende Beiträge zu String-Algorithmen und Datenstrukturen Strings, also Zeichenfolgen jeglicher Art wie zum Beispiel natürlichsprachliche Texte, kommen überall in unserem täglichen Leben vor und stellen einige der größten von der Menschheit erzeugten Datensätze dar.Tomasz Kociumaka, Forschungsgruppenleiter am Saarbrücker Max-Planck-Institut für Informatik, erhält nun für grundlegende Arbeiten zur effizienten Analyse und Verarbeitung [...]

MPI-SWS-Fakultätsmitglied Derek Dreyer und seine Forschungspartner erzielten in diesem Jahr eine herausragende Präsenz auf den führenden Konferenzen im Bereich Programmiersprachen. Sie erhielten Distinguished Paper Awards für zwei Beiträge auf der PLDI 2025 und einen Beitrag auf der POPL 2025. Auf der diesjährigen PLDI wurden nur 6 von 89 angenommenen Beiträgen mit dieser Auszeichnung geehrt, auf der POPL lediglich 7 von 81.

MPI-SWS-Fakultätsmitglied Joël Ouaknine wurde mit dem LICS Test-of-Time Award 2025 für seine 2005 erschienene Arbeit “On the Decidability of Metric Temporal Logic” ausgezeichnet. Die Forschung entstand in Zusammenarbeit mit Ben Worrell.

Tomohiro Nagashima, Informatik-Juniorprofessor der Saar-Universität, ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung zum „Henriette-Herz-Scout“ ernannt worden. Dies gibt ihm die Möglichkeit, drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland vorzuschlagen. Diese erhalten nach einer formalen Prüfung ein Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung und können in einem Zeitraum von sechs Monaten bis zu zwei Jahren an der Universität des Saarlandes forschen.

Forschungstage fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Vorträgen, Workshops und Einblicken in die aktuelle Informatikforschung. Vom [...]

Im Rahmen seiner kontinuierlichen Weiterentwicklung und thematischen Neuausrichtung organisierte das MPI-SWS ein Präsenzsymposium zu aktuellen und aufstrebenden Forschungsthemen im Bereich [...]

Am 2. und 3. Juli 2025 wird das Innovation Center der Universität des Saarlandes zum zentralen Treffpunkt für digitale Zukunftsthemen. Das Südwest Digital Festival vereint unter dem Motto „Künstliche Intelligenz erleben. Digitale Innovationen gestalten.“ führende Akteure aus Startups, Mittelstand, Forschung und Industrie.

Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt. Isabel Valera, Professorin für Maschinelles Lernen der Universität des Saarlandes, zählt als externe Wissenschaftlerin im Kernteam auch dazu und konnte sich gestern über die Bewilligung des neuen Exzellenzclusters freuen.

Fünf an Hochschulen angesiedelte Zentren und das DFKI bilden das Netzwerk der Deutschen Kompetenzzentren für Forschung zu Künstlicher Intelligenz. Sie sind der zentrale Kern des deutschen Ökosystems für KI-Forschung und tragen dazu bei, dass diese Forschung international sichtbar ist und bleibt. Das Netzwerk ist eine Initiative im KI-Aktionsplan der Bundesregierung mit dem Ziel, den Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Auf der Hightech- und Start-up-Messe Viva Technology in Paris (11. – 14. Juni 2025) präsentieren das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das französische Informatikinstitut Inria auf dem French-German Tech Lab (Halle 1, Stand D11) ihre Zusammenarbeit für eine europäische KI, Perspektiven für den Transfer von KI-Technologien in die Wirtschaft und ein wegweisendes gemeinsames Forschungsprojekt aus dem Bereich Brain-Computer-Interfaces.

Mit über 53 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds fördert die saarländische Landesregierung den Aufbau eines neuen Zentrums für Quantentechnologien (QuTe) an der Universität des Saarlandes. Ergänzt um weitere geplante Mittel für Gebäude und Bundesbeteiligung entsteht damit eines der größten Forschungsprojekte der saarländischen Wissenschaftslandschaft.

Erster vollständig mit KI synchronisierter Film in US-Kinos gestartet Synchronisierte Filme kranken oft an unpassenden Lippenbewegungen, die nicht mit der Tonspur übereinstimmen. Das kann das Filmerlebnis trüben. Ein international tätiges Startup aus dem vereinigten Königreich hat nun, inspiriert durch Forschung des Saarbrücker Max-Planck-Instituts für Informatik, eine Lösung für dieses Problem entwickelt: Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden Lippenbewegungen in Filmen nachträglich [...]
82»