News Archiv



Bild der Pressemitteilung
Verantwortungsvolle KI in der Automobilbranche – Accenture und DFKI stellen gemeinsames Whitepaper vor

Ob bei der Erkennung von Krankheitsbildern, kreativen Anwendungen zur Text- oder Bildgenerierung oder beim autonomen Fahren – Deep Learning ist die KI-Technologie, die das letzte Jahrzehnt maßgeblich geprägt hat. Doch trotz vieler Fortschritte bleiben die Erfolge des maschinellen Lernens insbesondere beim autonomen Fahren hinter den Erwartungen zurück. Das gemeinsame Whitepaper „Verantwortungsvolle KI in der Automobilbranche – Techniken und Anwendungsfälle“ von Accenture und DFKI widmet [...]

Bild der Pressemitteilung
KIMM und DFKI unterzeichnen Absichtserklärung zur gemeinsamen Forschung

In einer feierlichen Zeremonie haben das Korea Institute of Machinery and Materials (KIMM) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) am 09. Oktober 2024 in Saarbrücken ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und gemeinsam neue Technologien zu entwickeln. Damit setzen KIMM und DFKI ein starkes Zeichen für die internationale Forschungszusammenarbeit.

Bild der Pressemitteilung
Mit Chatbot-basierter Prozessmodellierung zur beschleunigten Digitalisierung von KMUs

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Tätigkeiten mit digitalen Technologien zielgenau zu unterstützen. Geschäftsprozessmodelle spielen hierbei – insbesondere bei der Einführung entsprechender Informationssysteme – eine große Rolle. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen tun sich bei der Erfassung und Verbesserung ihrer Prozesse allerdings oftmals schwer. Im Rahmen des Projektes KICoPro soll daher ein Chatbot-basierter Modellierungscopilot entwickelt werden, der die [...]

Bild der Pressemitteilung
DFKI auf dem Digitalgipfel 2024: Zukunftsweisende KI-Lösungen für Gesundheit und Industrie

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) präsentiert auf dem Digitalgipfel 2024, am 21. und 22. Oktober in Frankfurt, wie vertrauenswürdige KI-Technologien den Fortschritt in Schlüsselbereichen wie der Gesundheitsüberwachung und der industriellen Produktion vorantreiben können. Der diesjährige Themenschwerpunkt des Gipfels, „Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“, bietet ein Forum, um die Potenziale von KI in den Bereichen Gesundheit und Industrie hervorzuheben.

Bild der Pressemitteilung
Die Zukunft personalisierter Robotik: DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback

Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe Aufgaben übernehmen, in greifbare Nähe rücken. Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen haben im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts M-Rock einen wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Mit innovativen Ansätzen, die auf hybriden KI-Methoden [...]

Bild der Pressemitteilung
Zukunft der Landwirtschaft:  Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen

Nach fünf Jahren neigt sich das Projekt Zukunftslabor Agrar (ZLA) dem Ende zu. Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen, darunter das DFKI, untersuchten Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft. Bei dem Konzept Spot Farming ist ein Feld keine homogene Fläche. Teile werden, zum Erhalt der Umwelt und zur Steigerung des Ertrags, unterschiedlich bepflanzt. Für die Bewirtschaftung sollen neuartige Maschinen wie Roboter zum Einsatz kommen. Im ZLA wurde die Technik näher betrachtet. [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarland als neuer Standort der Digital Hub Initiative des Bundes ausgezeichnet

Das Saarland hat seine Position als Innovations- und Start-up-Standort in Deutschland weiter gestärkt: The Bridge Incubator GmbH, angesiedelt im Innovation Center der Universität des Saarlandes, wird in Kooperation mit East Side Fab e.V. als neuer „de:hub Artificial Intelligence“ in die renommierte Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgenommen.

Bild der Pressemitteilung
40. ERC Grant für Forscher am SIC

Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen, die Aktoren so vibrieren lassen, dass sie Bewegungsempfindungen [...]

Bild der Pressemitteilung
Saarland unterstützt Inkubation von Start-ups mit 10 Millionen Euro aus dem Transformationsfonds

Das Saarland richtet das Start-up Ökosystem für die Zukunft neu aus: Im Rahmen des Projektes „Saar-Inkubator“ sollen technologiebasierte Unternehmens¬gründungen gefördert werden. Hierfür werden landesseitig insgesamt Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro aus dem saarländischen Transformationsfonds bereitgestellt. Diese Investition markiert einen bedeutenden Schritt für die Region, die sich im Zuge des Strukturwandels hin zu einer dynamischen klimaneutralen Wirtschaft transformiert.

Bild der Pressemitteilung
Fachleute formulieren „KI-Grundregeln“ für menschliche Aufsicht

Künstliche Intelligenz trifft bereits heute weitreichende Entscheidungen: Algorithmen entscheiden über Kredite, Einladungen zum Vorstellungsgespräch oder zeigen, wo sich ein Tumor versteckt. Die EU hat daher den so genannten „AI Act“ verabschiedet, der den Umgang mit KI definiert. Demnach sollen „Hochrisiko-KI-Systeme“ immer von Menschen beaufsichtigt werden. Was das aber genau heißt, bleibt offen. Fachleute aus dem Saarland, Dresden und Freiburg haben diese Frage nun grundlegend beantwortet.

Bild der Pressemitteilung
Kranken Kindern virtuell Händchen halten – Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekt

Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Saar-Universität entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie Kunz schwer kranken Kindern die Möglichkeit bieten, auf die Ferne mit ihren Eltern verbunden zu sein. Die Idee entstand, als sie auf der Suche nach Themen für ihre Bachelorarbeiten waren. Ihre Ergebnisse werden sie auf der Konferenz „Interaction Design and Children“ an der Uni Delft präsentieren.

Bild der Pressemitteilung
Gehirn ausgetrickst: Neue Dimensionen der Haptik in der Virtuellen Realität

Wie kann man die virtuelle Realität (VR) haptisch, also durch den Tastsinn, erfahrbar machen? Das ist eine der grundlegenden Fragen, mit denen sich die moderne VR-Forschung beschäftigt. Der Saarbrücker Informatiker André Zenner ist in seiner Doktorarbeit der Antwort auf diese Frage ein großes Stück nähergekommen – indem er neue Geräte erfunden und die passende Software dazu entwickelt hat. Dafür wurde er nun auf der weltweit führenden VR-Fachkonferenz mit dem renommierten „Best Dissertation Award“ ausgezeichnet.

Bild der Pressemitteilung
Saarbrücker Forschungstage Informatik finden vom 5. bis 7. Juni statt

Bei den Saarbrücker Forschungstagen Informatik haben junge Informatik-Talente aus ganz Deutschland die Möglichkeit, einen ersten Blick ins Informatik-Studium zu werfen und gemeinsam mit Studierenden und Forschenden der Universität des Saarlandes und der am Standort befindlichen Informatik-Institute aktuellen Forschungsfragen auf den Grund zu gehen.

Bild der Pressemitteilung
Vertiefung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft

Inria und DFKI erweitern ihre strategische Partnerschaft und fügen eine Innovationsschicht hinzu, in der Triathlon, DFKI und Inria eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Startup-Entwicklung vereinbaren. In einem bedeutenden Schritt zur Intensivierung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft haben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das führende französische Forschungsinstitut für Informatik und Technologie (Inria) beschlossen, ihre strategische Partnerschaft um drei weitere Jahre zu verlängern.

123456 ...
82