News Archiv

Im neuen Jahr werden die öffentlichen Vortragsreihen, die die Universität des Saarlandes im Wintersemester anbietet, fortgesetzt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Physiker um den Saarbrücker Professor für Quanten- und Festkörpertheorie, Frank Wilhelm-Mauch, beteiligen sich an der Koordinierung eines so genannten Flagship-Programms der Europäischen Kommission zum Thema Quantentechnologie. Dabei handelt es sich um Forschungsprogramme, die mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einem Fördervolumen von einer Milliarde Euro zu den größten Forschungsverbünden überhaupt gehören. Jetzt wurde ein erstes Projekt genehmigt.

Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Leiter des Steinbeis-Forschungszentrums für Werkstofftechnik (MECS), wurde als Mitglied in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt. Die Akademie nimmt Forscher aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf. Die derzeit rund 500 Wissenschaftler beraten Vertreter aus Politik und Wirtschaft über Zukunftsfragen aus der Welt der Technologie. Die Themenpalette reicht von [...]

Einer der renommiertesten Preise Deutschlands für Grundlagenforschung mit hohem Praxisbezug geht an Professor Dr. Christian Theobalt. Der Informatiker erhält den Beckurts-Preis 2017 für seine richtungsweisenden Erkenntnisse und Entwicklungen, um menschliche Bewegungen, Posen, Gesten und Gesichtsausdrücke aus Videos effizient zu erfassen und in 3D-Modelle zu übertragen. Seine Methoden zeichnet aus, dass Markierungen an Kleidung oder Körper nicht mehr nötig sind, um Menschen in realen Umgebungen [...]

Maria Christakis, an MPI-SWS faculty member, has received a Facebook Faculty Research Award. The award is given in recognition of Maria’s work on combining static and dynamic program analysis, which is of particular relevance to Facebook as they are developing sophisticated program analysis tools to handle real-world code.

Two MPI-SWS faculty members have received 3-year research grants from DFG, the German Research Organization. Eva [...]

Mit dem Launch der Avatar-Plattform VuppetMaster® arbeitet Charamel gemeinsam mit dem DFKI noch tiefgehender an neuen multimodalen Assistenzsystemen mit 3D Avataren. Das DFKI erhält Zugriff auf die neue Software-Plattform und den Support.

MPI-SWS PhD student Arpan Gujarati has won the Middleware 2017 Best Student Paper award for his paper „Swayam: Distributed Autoscaling to Meet SLAs of Machine Learning Inference Services with Resource Efficiency.” The paper was co-authored with MPI-SWS faculty member Björn Brandenburg, as well as with Sameh Elnikety, Yuxiong He, and Kathryn McKinley. This paper is the result of the work Arpan did during his internship at Microsoft Research.

In welchen Unternehmen finden Absolventen der Saar-Uni ihre erste Anstellung? Wann finden Berufswechsel statt, welche Mobilitätsbereitschaft und welche Gehaltssprünge sind damit jeweils verbunden? Und: Wie unterscheiden sich dabei Absolventen unterschiedlicher Fakultäten und einzelner Fächer? Diese und andere Fragen beantwortet eine neue Studie, die Professor Eike Emrich, Freya Gassmann vom Sportwissenschaftlichen Institut und Privatdozent Wolfgang Meyer vom Centrum für Evaluation durchgeführt [...]

Um reale Szenen in virtuelle dreidimensionale Welten zu übertragen, wird heute ein hoher Aufwand betrieben. Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt will dies vereinfachen und stark beschleunigen. Mit Hilfe von nur einer Kamera sollen sich Computer künftig selbstständig Rechenverfahren erarbeiten und diese laufend optimieren, um damit Szenen realitätsgetreu sowohl räumlich als auch zeitlich zu erfassen. Dafür erhielt Theobalt jetzt den mit zwei Millionen Euro dotierten „ERC [...]

Um reale Szenen in virtuelle dreidimensionale Welten zu übertragen, wird heute ein hoher Aufwand betrieben. Der Saarbrücker Informatik-Professor Christian Theobalt will dies vereinfachen und stark beschleunigen. Mit Hilfe von nur einer Kamera sollen sich Computer künftig selbstständig Rechenverfahren erarbeiten und diese laufend optimieren, um damit Szenen realitätsgetreu sowohl räumlich als auch zeitlich zu erfassen. Dafür erhielt Theobalt jetzt den mit zwei Millionen Euro dotierten „ERC [...]

14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt „TACNET 4.0 – Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein einheitliches System für die industrielle Kommunikation in Echtzeit zu entwickeln. Auf Basis der 5G-Mobilfunktechnologie soll in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt das sogenannte „taktile Internet“ für die Digitalisierung von Produktion und Robotik weiterentwickelt werden. So wird, orientiert an den Bedürfnissen [...]

Informatik kann Spaß machen, unabhängig davon, wie alt man ist und welchen Hintergrund man mitbringt. Das will die Organisation „Code.org“ beweisen und ruft daher weltweit die „Hour of Code“ aus. In jeder Region, in jeder Stadt sollen Freiwillige eine einstündige Einführung in die Informatik geben. Die Aktionen werden auf einer virtuellen Weltkarte dokumentiert. Dank Verena Wolf, Informatik-Professorin an der Universität des Saarlandes, finden ab Montag im Saarland mindestens zehn Stunden [...]

In diesem Jahr engagieren sich zum siebten Mal Studenten, Professoren und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes für „Aktion Oliver“ und beschenken zu Weihnachten bedürftige Kinder und Jugendliche in der Republik Moldau. Viele Kinder dort leben in großer Armut und können von einem Weihnachtsgeschenk nur träumen. In diesem Jahr sollen die Geschenke verteilt werden an Kinder und Jugendliche aus Familien, denen es am Nötigsten fehlt, Kinder in Heimen und einem Kinderkrankenhaus, die ohne „Aktion Oliver“ kein Weihnachtsgeschenk bekämen.
5354555657 ...
82»