News Archiv

Hackerangriffe auf die Justiz sind heikel. Die Angreifer könnten versuchen, Daten in Prozessen zu manipulieren, in denen unabhängig und gerecht Recht gesprochen und Urteile gefällt werden sollen. Auch Informationen über Zeugen oder verdeckte Ermittler dürfen nicht in falsche Hände geraten. Es geht hier auch um das Vertrauen in den Rechtsstaat. Umso wichtiger ist es, Justitia gegen solche Gefahren zu wappnen. Dies ist eines der Hauptziele des Deutschen EDV-Gerichtstages, zu dem in „normalen“ [...]

Data Science und Künstliche Intelligenz finden sich inzwischen in vielen Anwendungen der Informatik wieder: Autonomes Fahren, digitale Sprachassistenten, industrielle Automatisierung, Gaming, Chatbots in Marketing und Medien oder auch Warnsysteme für drohende Umweltkatastrophen und Diagnosesysteme für Krankheiten greifen darauf zurück.

Vera Demberg, Professorin für Informatik und Computerlinguistik der Universität des Saarlandes, will Computer dazu bringen, im Dialog auf den jeweiligen Benutzer individuell einzugehen. So sollen Computersysteme künftig zum Beispiel erkennen können, ob sie mit einem Experten oder einem Laien sprechen. Eine ausführliche Beschreibung des Forschungsvorhabens gibt es in dieser Pressemitteilung.

„Ich glaube nicht, dass man durch das Vergären von Mais genügend Energie bekommt, um die ganze Welt damit zu versorgen. Das geht sicherlich viel ressourcenschonender“, sagt Dominik Munz. Damit fasst er ein Problem zusammen, das Chemiker wie ihn zu neuen Ideen anspornt.

Menschen passen sich Gesprächspartnern an, indem sie zum Beispiel Fachjargon verwenden. Computern fällt es noch schwer, im Dialog mit Nutzern individuell zu reagieren. Vera Demberg möchte das ändern. Die Professorin für Informatik und Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes will dafür ein Schlüsselproblem der Kommunikation angehen: Menschen schlussfolgern Dinge, die über das wörtlich Gesagte hinausgehen – und nicht jeder meint dabei das Gleiche. Das macht es auch für Computer [...]
5960616263 ...
237»